Nächstes Jahr einfach mit den Füssen abstimmen.
Der Triathlon in Almere ist eine Woche vorher und 250 km weiter weg.
Die machen das seit fast 30 Jahren und wollen nicht mit Challenge oder dem grossen M konkurrieren.
Almere kostete 2010 135 Euronen und zwar bis 4 Wochen vor dem Event. Da bezahlte man in Köln schon 349 Euro. Jaja, das Finisher-Shirt kostet in Almere 10 Euro extra. Ich finds gut, Putzlappen hab ich zu Hause schon genug ;-). Die Radstrecke ist ungefähr genauso langweilig wie in Köln. Und für den Kölner Dom einfach bei der Hin- oder Rückreise einen Abstecher über den Kölner Ring machen.
Ich habe 2008 und auch dieses Jahr in Köln geholfen. Alle Helfer und Bereichsleiter empfand ich als hilfsbereit und kompetent. Manchmal fragte man sich natürlich schon ob gewisse Dinge mit etwas mehr Vorbereitung oder Weisung von oben nicht deutlich einfacher klappen können. Wenn ein Helfer seiner Aufgabe nicht gewachsen ist, muss der Bereichsleiter eben eingreifen.
Der "Kameramann" vom Brander SV, dem wir das YouTube Video zu verdanken haben, hätte natürlich auch nach Dokumentation der Missstände selber mal als Helfer tätig werden können. Bedarf war ja sichtbar vorhanden.
Für mich stimmt in Köln einfach das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht. Wenn ich die gleichen Preise wie die Luxus-Tussi-Mitbewerber habe, muss ich auch den gleichen Service bieten können. Anders gefragt: Wo bleibt das ganze Startgeld???
http://www.hollandtriathlon.nl/english/