Zitat:
Zitat von KalleMalle
Sämtliche in Deutschland im Betrieb befindlichen Kernkraftwerke sind Druckwasser- oder Siedewasserreaktoren.
In beiden Fällen wird Wasser verwendet das gleichzeitig als Kühlmittel und Moderator dient. Es hat die Eigenschaft, daß es bei zunehmender Temparatur die Modaration abnimmt, d.h. daß die nukleare Kettenreaktion, die den Reaktor am Laufen hält zum Erliegen kommt.
Mit anderen Worten: Die Dinger schalten sich automatisch von selbst ab, sobald sie im Überlastbereich sind.
Das ist im Übrigen auch der wesentliche Unterschied zum Reaktortyp RBMK (Tschernobyl), wo gerade das Fehlen des Kühlmittels dazu führt, daß die Reaktivität immer weiter ansteigt.
Davon abgesehen kenne ich mindestens einen Anlagenbauer, der sowohl im Bereich Hochtemperaturreaktor (=Kugelhaufen) als auch im Bereich Fusionsreaktor entsprechende Forschungen betreibt. 
|
ich bin mir sicher, jeder reaktor lässt sich irgendwie zum GAU treiben, wenn man genug unfug damit treibt.
es liegt in der natur von unfällen, dass sie durch eine unerwartete konstellation entstehen, die man vorher nicht für möglich oder gefährlich gehalten hätte.