05.08.2010, 12:38
|
#81
|
|
Szenekenner
Registriert seit: 11.11.2009
Ort: Köln
Beiträge: 673
|
- Tagesform, die - körperlicher und seelischer Zustand eines Athleten am Raceday. Wird von Athleten bei suboptimaler Leistung trotz guter Vorbereitung gerne als Erklärung angeführt. Bei repräsentativen Umfragen vor dem Start wird sie meist als schlecht eingestuft (siehe auch Understatement).
- Understatement, das - 1. grundsätzlich negativ angehauchte Antwort auf die Frage an Athleten vor dem Start, wie sie denn drauf seien. Soll dazu führen, dass die Gegner einen unterschätzen und den Erwartungsdruck an sich selber zu relativieren. 2. trotz gutem Leistungsniveau und ambitionierter Ziele auf mit schlichtem oder gar veraltetem Material am den Start gehen. Gegenteil von Posen und Teil einer "Tarnen und Täuschen"-Strategie.
- Old School - Glaubensrichtung und Fraktion unter Triathleten, die den modernen Errungenschaften und Entwicklungen im Triathlonsport skeptisch gegenübersteht und sich lieber auf die ursprünglichen Werte besinnt. Vertreter der Old School sind nach außen hin u. a. durch ihre Wettkampfbekleidung (Badehose und Oberteil statt Einteiler oder Trishort mit Top) erkennbar und starten gerne auch auf einem klassischen Rennrad.
- Athlete´s Garden, der - neudeutsche Bezeichung für den Zielbereich, in dem die ins Ziel kommenden und meist im Adrenalin- und Endorphinrausch befindlichen Finisher mit zahlreichen Dienstleistungen und Angeboten für ihre Qualen belohnt werden. Meist zählt dazu u. a. die Ausgabe von Getränken und Essen, von Medallien und Finishergaben, aber auch das Angebot von Duschen, Massagen und medizinischen Regenerationshilfen. Meist auch der Ort, wo der innere Monolog der Athleten von "Nie wieder!" auf "War das geil, wann ist der nächste Wettkampf?!" umschlägt.
__________________
Wer spricht von Siegen? Überstehen ist alles! - Rainer Maria Rilke
Schwitzen ist, wenn Muskeln weinen. - Horst Evers
|
|
|