Zitat:
Zitat von Linus
Zugegeben, Erfahrung hab ich keine, aber in meinen süßen Träumen stelle ich mir vor, daß Sponsoren in Abhängigkeit vom Bekannheits- und Beliebtheitsgrad eines Rennens bereit sind, Geld zu bezahlen.
|
Mei ...
Die Basics sind:
- (mediale) Reichweite in der Zielgruppe
- Image aufpolieren (Haupts. in Verbindung mit Charity; Kinder)
- Regionalpolitische Interessen (z.B. Das Unternehmen macht durch das Sponsoring des Events für die Stadt was möglich, der Bürgermeister/Stadtrat vergisst das nicht wenn die Zufahrtsstraße zum neuen Werksgelände durch das Brutgebiet des Brachvogels benötigt wird)
Darüber hinaus gibt's natürlich noch viele andere Dinge - oft situativ - aber das ist schon mal eine gute Basis
Der Punkt: Mit dem Sponsoring alleine ist es für mich als Unternehmer ja nicht getan. Ich muss die Rechte (Startplätze, Logoverwendung etc.) die ich mir durch das Sponsoring hole auch "aktivieren" (interne Teambuildingmaßnahmen, Anzeigenschaltung etc.) . Das sind dann noch mal Gelder für Kampagnen etc.
Wir sprechen im Sponsoring ja nicht vom einfachen Aufgeben einer Anzeige in nem Programmheft.
Zitat:
Zitat von Linus
An der Stelle nehme ich dann allen Mut zusammen und vermute weiter daß z.B. Frankfurt heute nicht die Bedeutung hätte wenn es von Anfang an "nur" ein Amateurrennen ohne Pro-Klasse gewesen wäre.
|
Das Ganze ist ja ne Symbiose aller Beteiligten. So einfache Wenn-Dann Beziehungen sind das ja eher selten. Es gibt halt Dinge, die sind am Anfang einer Reaktion als Katalysator nötig und später nicht mehr oder nur noch sehr sporadisch
