Zitat:
Zitat von FuXX
Ne, das ist total unnoetig. Es hat keiner was davon, wenn auch die C-Profis da mitmachen. Die gewinnen auch keinen Blumentopf.
Bei so gut wie jedem anderen Sport ausser Rad fahren sind weniger Profis bei der WM am Start als im Triathlon. Dennoch bestreitet niemand die Wertigkeit der Ergebnisse. Denn die Besten mussten sich fuer die WM qualifizieren. Genau wie fuer Hawaii auch. Wer sich nicht qualifiziert, der hat halt im entscheidenden Moment versagt, wie Italien zum Beispiel gg Neuseeland, oder England vor 2 Jahren gg Kroatien.
Es ergibt ueberhaupt keinen Sinn, nun gerade beim IM Hawaii eine Vergroesserung des Profistartfeldes zu fordern, wo eh schon mehr Pros dabei sind als bei anderen Sportarten. Die einzige Besonderheit ist, dass die Amateur WM der Altersklassen gleichzeitig ausgetragen wird. Wie das nun die Wertigkeit des Profi Rennens beeintraechtigt konnte mir aber bislang noch keiner der Kritiker erklaeren.
PS: Nochmal zum Verstaendnis, vll versteh ich euren Punkt ja einfach nicht: Selbst als sich Dan O'Brian, der damals dominierende Zehnkaempfer nicht fuer die olympischen Spiele 92 qualifizierte, hat keiner den Zehnkampf in Barcelona laecherlich gemacht - aber weil C-Profi Tim Mustermann aus Hintertupfingen nicht auf Hawaii mitmacht, ist das einer WM nicht wuerdig, oder wie?
|
in dem punkt sind wir uns ja einig...die besten der zunft starten als pros auf hawaii (jedenfalls bisher). und ich bin auch ganz nah bei dir, wenn du sagst, dass es für die qualität des pro feldes nichts ausmacht, wenn die c-pros noch mit am start wären. soweit.
anders ist es aber bei den ak ´lern. dort ist es ein wildes misch masch aus starten (siehe die spanne der leistungen), dort sind nicht die besten am start, sondern irgendwelche aus irgendwelchen altersklassen. aber mit denen verdient die wtc wahrscheinlich auch ihr geld.
meiner meinung nach sollten daher die slots nicht auf die altersklassen aufgeteilt werden, sondern es sollten z.b. die ersten 150 oder 100 nach hawaii fahren.