gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Fährt Andreas Raelert in ein neues Zeitalter?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.07.2010, 13:45   #100
dude
Bunte-Tussi des Triathlon
 
Benutzerbild von dude
 
Registriert seit: 07.03.2007
Ort: NYC
Beiträge: 19.259
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
was mich gewundert hat, das die Cracks schon vor 15 Jahren extrem schnell Rad gefahren sind. Aber die Industrie uns einredet, das seit dem die Rahmen, die Räder, die Helme, die Lenker, die Kleidung und sogar die Kettenblätter aerodynamisch geworden sind. Das müssen doch mindestens 50 Watt sein, wenn man das mal durchrechnet. Wieso sind die Radzeiten dann nicht entsprechend immer schneller geworden, sondern irgendwo knapp unter 4:30 stehen geblieben...?
Ganz ernsthaft: kannst Du das erklaeren?

Zitat:
Zitat von rookie2006 Beitrag anzeigen
wärs ein Österreicher, gings zumindest für dude nur in eine richtung.
So ein Unfug. Ich bin grundsaetzlich skeptisch.

Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Steigert man das auf durchschnittlich 310-315 Watt, und von dieser Leistung muss man ausgehen, verlässt man seinen Fettstoffwechsel und ist nach kurzer Zeit vollkommen leer.
Eine absolute Wattzahl fuer die Menschheit als Fettstoffwechselgrenze und absolut limitierenden Faktor im Ironman darzustellen, finde ich interessant. Das ist Butter bei die Fische! Erinnert mich an die 6,2W/kg der Jungs von Science of Sports.
http://www.sportsscientists.com/2010...n-horizon.html

Woran machst Du das fest? Was passiert jenseits dieser Grenze?
__________________
@ulif | GFNY
dude ist offline   Mit Zitat antworten