Zitat:
Zitat von sybenwurz
Interessant:
Gerade, wenn die Nabe eher labil ist, empfände ich es als eher suboptimal, die Antriebskräfte über die Nabenhülse zu übertragen und rechts radial einzuspeichen.
Wieso meinste, dass das gut wär?
Ich hätte ganz oldschool auf dreifach beiderseits und 28 bis 32 Speichen gesetzt.
|
Vertrau mir einfach, das Team hat sich damit in den letzten 3 Monaten auseinander gesetzt, und siehst du Power Tap Naben an Carlos seinem Rad...?
ich hab von Seitensteifigkeit geredet nicht von Verwindung in Fahrtrichtung.
Nicht der Nabenkörper verwindet sich (wäre auch echt bedenklich) sondern die Achse "schwimmt" in der Nabe. inzwischen gibts ein Upgrade das man nachträglich einsetzen kann, dann wird es besser. Aber bis das auf dem freien Mark ist, wird wohl noch etwas Wasser die Oder runter kommen (war das gemein...?)
Die Nabe ist mit ihrem Flansch auf der Antriebseite leider etwas zu wenig weit nach aussen gebaut. Wenn die Speichen also von innen und von aussen drauf leigen, dann ist der Winkel in dem die Speichen nach oben gehen fast 90°... Für die Seitensteifigkeit ehr ungünstig.
Wenn man alle Speichen von Aussen nach oben bringt, hat man den maximal möglichen Speichenstand erreicht. Ob nun radial auf der einen oder auf der anderen Seite spielt echt keine Rolle.