gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Training mit Kinderanhänger?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.09.2007, 07:12   #2
Hafu
 
Beiträge: n/a
Kinder können in jedem Alter im Hänger mitfahren. Am Anfang nimmt man halt noch die Babyschale (Baby-Safe/ Maxi-Cosi), wenn sie noch nicht stabil sitzen können.
(Komisch, ich hab' noch nie die Frage gehört, ab wann Kinder im Auto mitfahren können, obwohl das eigentlich für das Baby keinen Unterschied macht).
Bei unserem Jüngsten sind wir nach ambulanter Entbindung 2 Tage nach der Geburt mit dem Fahrrad zur U2 in die 20km entfernte Klinik gefahren... ( O.K., hätten wir uns beim ersten Kind noch nicht getraut...da ist man ja noch sehr unsicher im Umgang mit einem Baby).

Wenn Hängerfahren deinem Sohn jetzt "noch" keinen Spaß macht, hast du vielleicht schon die beste Phase, um ihn daran zu gewöhnen, verpasst. Babies haben noch das absolute Grundvertrauen in Papa und Mama und kommen (solange die Grundbedürfnisse wie Essen und Nestwärme) erfüllt sind, nie auf die Idee, zu hinterfragen, was die Eltern so mit ihnen anstellen. Wenn man die Kids sehr früh schon an den Hänger gewöhnt, spart man sich also viel "Überzeugungsarbeit". Unsere haben sich immer eher gewundert, warum die anderen Kinder im Auto zum Kindergarten gefahren werden und ich weiß sogar von Fällen, wo manche dieser Kinder wiederum ihre Eltern gefragt haben, warum sie nicht auch mit dem "coolen Anhänger", statt "nur" mit dem Auto durch die Gegend gefahren werden. So ab 2 Jahren fangen die Kids dann an, anspruchsvoller zu werden.

Wenn dein Hänger nur 16 km/h fahren darf/ kann, würde ich ihn schnellstens verkaufen und durch ein stabileres Modell ersetzen. Ein Hänger, den der Hersteller mit einer derartigen Geschwindigkeitslimitierung versehen hat, bietet wahrscheinlich auch keine ausreichende Sicherheitsreserven bei Stürzen/ Unfällen und das ist das letzte an dem man sparen sollte. Auch teure Hänger amortisieren sich schnell über das eingesparte Benzin...
Mit unserem Leggero waren wir in der Ebene in der Regel mit 25-30km/h unterwegs (ist ungefähr so anstrengend,wie 35-40 km/h mit dem Rennrad), bergab aber auch schon mal des öfteren mit 60km/h und zwei Stürze hat er auch schon überstanden, ohne dass den Kindern ein Haar gekrümmt wurde.

Training mit Kindern sollte nie nach klassischem Training aussehen, sondern Ausflugscharakter haben, also nicht einfach im Kreis rumfahren, sondern ein Ziel suchen (weiter entfernter Spielplatz, McDonalds, Eisdiele usw.) und dieses dem Kind kommunizieren. Das sorgt dafür, dass Hängerfahren für die Kinder automatisch mit einem positiven Image verbunden wird. Im Hänger immer für Beschäftigung sorgen (Bilderbücher mitnehmen, Walkman/Mp3-Player mit den Lieblingskassetten...).

Geändert von Hafu (10.09.2007 um 08:27 Uhr).
  Mit Zitat antworten