Antibiotika wird sowohl therpeutisch als auch prophylakisch eingesetzt. Z.B. wird im Umfeld zahnchirurgischer Eingriffe u.U. ein AB prophylaktisch angewandt. Unproblematisch ist das aus den bekannten Gründen (etwaige Erregerresistenz) nicht. Einfach gesagt will man verhindern, dass etwaige Keime aus dem Mund in die Blutbahn gelangen und dort ihr Spielchen treiben können
Bei ABs gibt es ja mindestens zwei verschiedene Typen. Solche, die vorhandene Bakterien "killen" und solche die den Replikationsmechanismus der Bakterien behindern. Bei letzteren hilft man dem Körper den Dingern selbst Herr zu werden.
Grundsätzlich ist es ja so, dass der Körper mit Medikamenten belastet wird. Der kranke Körper hat das Problem, dass er damit nicht nur durch die Krankheit selbst sondern auch durch die Medikamente belastet wird. Dem Körper nun noch nen Stress durch Sport zu machen kann zu viel sein. Gerade intensives Training ist dabei sehr belastend für den Körper. Dies in Verbindung mit dem vorher Gesagten, kann schon dazu führen, dass der Körper den Eindringlingen trotz AB Gabe eben nicht Herr wird und dann wird man erst richtig krank. Das ist schon ein nicht zu unterschätzendes Risiko.
Fazit: Ich würde bei AB Therapie/Prophylaxe im Zweifel auf Sport verzichten. Apotheker und Ärzten ist oft nicht klar, was wir unter Sport verstehen. Das ist zu beachten.
Und auch noch ne Woche danach nur sehr(!) vorsichtig Sport machen. Kann sein, dass der Körper noch gar nicht fertig ist damit die kleinen Säcke alle zu machen. Arbeitet mit Eurem Körper, helft ihm und arbeitet nicht gegen ihn!
Grüße Helmut
P.S. EDIT sagt noch, dass sie denkt, dass das, was man gemeinhin unter TL versteht nach 5 Wochen Sportpause auch mit einem im Vorfeld gesunden Körper nicht geht oder nur mit Risiko.
|