gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Aktueller Artikel: IRONMAN 70.3 in Wiesbaden: Was wirklich geschah
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.08.2007, 10:47   #4
DasOe
Szenekenner
 
Benutzerbild von DasOe
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: im Westerwald
Beiträge: 5.062
Zitat:
Zitat von danksta
Spontan weiß ich leider nicht, welcher selbstverliebte Herrscher diesen Prunkbau erstellt hat, aber bescheiden ist anders.
Na da helfe ich doch gerne mal weiter ...

Zitat:
Zitat von wiesbaden.de
Es war vor allem das Glücksspiel, das schon 1807-1810 zum Bau des ersten Kurhauses führte. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Wiesbaden so schnell zu einer bedeutenden Weltkurstadt, dass ein neues Kurhaus notwendig war, um den wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden. Friedrich von Thiersch, durch den Bau des Münchener Justizpalastes und seinen Entwurf für den Berliner Reichstag berühmt geworden, wurde 1902 mit dem Neubau beauftragt.

1907 wurde das prunkvolle, an gleicher Stelle und in vergleichbarem Stil errichtete neue Kurhaus in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht: Prachtvoll ausgestattete Räume, wie der Weinsalon in gelbem Marmor, der Muschelsaal mit Fresken, Muscheln und Kieseln an den Wänden, der Rote Pavillon im Stil Louis XVI., das Bacchuszimmer und der Ecksalon mit einer ledergeprägten und vergoldeten Decke. Den großen Konzertsaal schmückten hohe Säulen aus nassauischem Marmor und mit Mahagoni getäfelte Wände; die gesamte Decke prunkte mit einer in Blau und Gold gehaltenen Kassettierung.

Das meiste dieser einmaligen, historischen Ausstattung fiel gegen Ende des Zweiten Weltkrieges einem Fliegerangriff zum Opfer. Nach dem Kriege realisierte man eine interimistische Instandsetzung.

Seit 1983 wurde das Kurhaus Wiesbaden dann mit einem Kostenaufwand von ca. 65 Mio. Mark restauriert und modernisiert. Nach den noch vorhandenen Plänen Friedrich von Thierschs, alten Stichen und Fotografien erhielt es wieder den ursprünglichen Stil von 1907, mit allen Reizen wilhelminischer Architektur. Dabei wurden funktionale Ansprüche besonders beachtet. Die Ausstattung mit modernster Kommunikationstechnik macht das Kurhaus Wiesbaden heute zu einem universell nutzbaren Veranstaltungsplatz.

Am 4. Dezember 1987 wurde das Kurhaus mit einer glanzvollen Festwoche wiedereröffnet, deren Veranstaltungsprogramm die Professionalität des Nutzungsangebotes eindrucksvoll bestätigte.
Zitat:
Zitat von wiesbaden.de
Das Kurhaus Wiesbaden ist umgeben von viel Grün und prunkvollen, historischen Gebäuden. 10 Säle und Salons verschiedener Größen und unterschiedlichen Stils, die Restaurants, die Spielbank Wiesbaden – alles unter einem Dach. Gleich daneben die Theater-Kolonnaden mit dem barocken Hessischen Staatstheater. Die Kolonnaden gegenüber sind mit 129 m die längste Säulenhalle Europas. Hier stehen zusätzliche Räume für weitere Veranstaltungen, Sondermessen und Ausstellungen zur Verfügung. Außerdem beherbergen sie das Kleine Spiel der Spielbank.

Zwischen den Kolonnaden und vor dem Kurhaus liegt das Bowling Green mit seinen beiden dreischaligen Kaskadenbrunnen, eingerahmt von alten Platanen.
__________________
The very special blog: Altköniginnen
The very special bike blog:
bxa's Greetings from Germany


"Alles nur mangelnde Ordnung und Alkohol …"
Dostojewski »Der Idiot«
DasOe ist offline   Mit Zitat antworten