gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wie viele Schwimmzüge auf 25 Meter?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.02.2010, 23:12   #21
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.741
Zitat:
Zitat von Hendock Beitrag anzeigen
Wenn ich mit der Zeit weniger Züge brauche und dabei gleich schnell oder schneller werde weiß ich, dass ich mich verbessere.
Das ist sicher richtig. Wasserlage wurde besser, Armzug wurde besser - was auch immer. Das ist sicher ein gutes Indiz.

Aber Vorsicht: Das heißt nicht zwingend, dass insgesamt dies das Maß wäre und man das bis zur Bewußtlosigkeit stretchen müsste.

Je länger die Gleitphase und damit die passive Phase (ohne Vortrieb durch die Arme) desto größer wird der Geschwindigkeitsverlust und desto größer wird die Energie die aufgewendet werden muss um wieder auf die gewünschte Geschwindigkeit zu beschleunigen. Die Amplitude der Schwimmgeschwindigkeit wird (zu) groß.

Der goldene Mittelweg ist das richtige. Eine zu hohe Frequenz is nämlich auch nix. Ideal ist für uns Normalos (ohne Beinschlag wie Thorpe) ein relativ konstanter Antrieb und keine zu niedrige Frequenz. So leibt die Amplitude der Schwimmgeschwindigkeit relativ klein. Das ist am Ende des Tages am effizientesten. Wir Triathleten tendieren wohl eher dazu eine niedrigere Frequenz zu schwimmen.

Aber wie auch immer - hin oder her: Zunächst muss so oder so die Zuglänge (und m.E. auch der Rest der Basics wenigstens ansatzweise) stimmen. Ein langer Zug ist essentiell. Vor allem der Kick am Ende.
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten