|
triathlon-szene.de Autor
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.650
|
Hach, Jesses, schreib ich hier noch was oder nicht?
Hab grad die vierte Flasche Glühwein geköpft und kann klasse nachvollziehen, wieso die Nordlichter sich bei nem halben Jahr Finsternis die Lichter gerne mal ausschiessen.
Hab heute voll den Faulen Lenz gemacht, nachdems zwar supersonnig aber auch arschkalt war und ich deswegen nach 200m mitm Rennradl wieder umgekehrt bin und damit auch auf farbige Farbbilder verzichtet habe.
Nachdem die Flossen wieder halbwegs warm waren, kam mir in den Sinn, der Postmarie die Salzkruste von gestern abzuwaschen und ich bin nochmal mitm Eimer Wasser raus.
Das Schiff ist dann am Boden festgefroren.
Nachdem ichs losgekriegt hatte, hab ichs zum Trocknen mit reingenommen, da auch die Kette, Felgen und Bremsen vereist waren.
Nu steht der Kutter hier, ich schau mir die fetten Marathon Extreme-Socken an und frag mich, ob ich nicht mal was richtig schmales in 28 oder maximal 32mm, was mit richtig Druck gefahren wird, probieren sollte.
Die Tour gestern war gekennzeichnet durchs GPS an Bord und das hat bestätigt, dass die Tachoanzeigen der Post reell sind.
Zu deutsch: ich bin wirklich so langsam.
Das iss ne Qual. Aufm Motorrad bei so ner Kälte unterwegs gibts immer zwei Optionen: schneller fahren, dadurch mehr frieren, aber früher zuhause sein, oder länger, dafür weniger frieren;- nur aufm Rad gehts halt so schnell, wie die Beine hergeben (abzüglich dessen, was die Karre einfach frisst, und ich hab das Gefühl, das ist ne Menge).
Nu erzählt man uns ja seit einigen Jahren, dass n breiter Puschen mit weniger Druck leichter rollt als ein schmaler mit viel Druck, aber ich mochte und mags einfach nicht glauben.
Sollte die Theorie mit den Aufstandsflächen stimmen, geriete mein Weltbild ins Wanken, da mir nicht in den Kopf will, wieso bei zwo Reifen mit gleichem Durchmesser die Länge der Ellipse, mit dem die Pelle den Boden berührt, kürzer werden sollte.
Dass sie bei nem breiteren Reifen quer zur Fahrtrichtung zunimmt leuchtet ein, aber kürzer dürfte sie nicht werden;- schon gar nicht bei weniger Druck.
Und nachdem ich vorige Woche mitm Schwalbemann wieder erfrischende Dispute hatte, weil Kunden halt ab und an nen 50Öre-Fahrradreifen reklamieren, wenn er seitlich Risse kriegt und er die Meinung vertritt, das läge an zu niedrigem Luftdruck, frage ich mich, mit wieviel ich der Postmarie beikommen soll.
Neben dem Pannenschutz des Extreme, den ich in schmaler nur beim Supreme kriege, der aber vom Profil her vollkommen slitchy ist, ist der einzige Grund Komfort, dens aber auch nur dann gibt, wenn man nicht konstant mit maximal erlaubtem Luftdruck unterwegs ist.
Zu deutsch: um das Ding dauernd mit 5 bar zu fahren, iss mir der Grip im Dreck zu lasch und die Fuhre zu hart;- da kann ich auch gleich was schmaleres mit 6 oder 7bar fahren.
Ob die Ergüsse hier nu fürn knallhartes Product-Review reichen, iss mir noch nicht ganz klar, aber ich bleib dran.
Und das mit der Reifenaufstandsfläche: ich verwette meinen Allerwertesten, dass meine speziellen Freunde in diversen Redaktionen auch da nur das wiederkäuen, was ihnen die Schwalben, Contis und wie sie alle heissen vorbeten.
Ich werde demnächst mal meinen Tuschekasten rausschen, den Puschen anstreichen und selbst testen.
Stay tuned.
Und weil wir grad so schön beim Thema sind:
Ich hab ja die Marie auf ne Singlekurbel mit 38er Kettenblatt umgebaut: erstens hat das gestern vollkommen ausgereicht, zweitens hab ich vorm Ausbau der Truvativ-Kurbel an der mal gedreht, und die machte ne gute Umdrehung.
Probehalber hab ich an ner danebenstehenden Hollowtech II-Ultegra-Kurbel gedreht, die kam schon nur bei etwa gleicher Kraftanstrengung auf ne dreiviertel Umdrehung.
Und dann hab ich ein altes, Campa-Vierkanttretlager eingebaut, die Einfachkurbel da dran und auch die mal angestubst ehe ich die Kette aufgelegt hab: dreidreiviertel Umdrehungen.
Angeregt wurde ich durchn Kumpel, der jüngst seine erste Campi-UT-Kurbelgarnitur eingebaut hat und schwer enttäuscht war, weil die nicht wirklich leichtgängig war.
Ich hab zum Glück bei der, die in der Blauen Banane steckt, festgestellt, dass sich das wohl nach einigen Kilometern zu legen scheint, wenngleich ich jetzt nix verwetten wollte, dass die auch auf 3 3/4Umdrehungen käm.
Würde mich mal interessieren, was die üblichen Verdächtigen zu dem Thema beizutragen hätten, ausser vielleicht Steifigkeitswerte, die von uns kein Aas zu interessieren brauchen...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Geändert von sybenwurz (08.02.2010 um 01:04 Uhr).
|