gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Mysterium: Conconi-Test
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.01.2010, 13:33   #13
Jimmi
Szenekenner
 
Benutzerbild von Jimmi
 
Registriert seit: 16.11.2006
Ort: Eisenach
Beiträge: 2.545
Bei meinen ersten C-Tests wurde mir auch das Tempo vorgegeben, und zwar durch Pfiffe, wenn ich theoretisch einen 200 m Abschnitt beendet haben sollte. Das hat nie richtig funktioniert. Entweder ich war zu schnell oder zu langsam. Hintergrund war wohl die ansonsten problematische Geschwindigkeitsbestimmung. Ist aber alles heute kein Thema mehr.
Also sach ich immer, wie schon oben beschrieben, rennt nach Gefühl 200 m Abschnitte (mehrere 400 m Intervalle nahe an der Kotzgrenze sind problematisch, 200 m geht da schon eher) jeweils im konstanten Tempo, fangt ganz langsam an, und versucht so 8-9 Steigerungen hinzubekommen. Wichtig ist, dass erst die letzten 3-4 an die Substanz gehen sollten. Wenn Ihr das richtig macht, bekommt Ihr über die Zwischenzeit das Tempo mit vernünftigen Steigerungsraten.

Dann möglichste feine Aufzeichnung der HF und die Messwerte nach dem Test einzeln ansehen: Welche HF pendelt sich am Ende der Teilstrecke ein, bzw. hat die sich schon eingependelt. Denn es dauert einige Zeit, bis die HF sich dem Tempo angepasst hat, deshalb ist eine Mittelung über das gesamte 200 m Intervall nicht korrekt.
__________________
Keine Panik!
Jimmi ist offline   Mit Zitat antworten