24.07.2007, 17:47
|
#72
|
|
Szenekenner
Registriert seit: 10.10.2006
Ort: Monaco di Baviera
Beiträge: 1.303
|
Marcel Wüst schreibt auf die Frage hier:
Zitat:
|
Zitat von Marcel Wüst
Hallo Dieter,
da ich inzwischen auch Hobby-Triathlet bin (zwei Kilometer Schwimmen, 78 Kilometer Radfahren und 20 Kilometer Laufen in 3:55 Stunden) kann ich diese Frage als "am eigenen Leib erlebt" beantworten. Beim Triathlon ist es vor allem so, dass man sich die gesamte Zeit am Leistungslimit bewegt. Dazu kommt, dass das Windschattenfahren verboten ist, und das Laufen - gerade wenn man schnell und lange läuft - die Muskeln und Gelenke extrem belastet. Eine Flachetappe bei der Tour, mit einem Schnitt von 45 Kilometern pro Stunde, kann man an den Hinterrädern ohne Probleme beenden, ohne dass der Puls in die Nähe des roten Bereichs kommt. Auch werden Fahrer, die in den Bergen abgehängt wurden, nicht unbedingt die Etappe mit Vollgas beenden, sondern nur schauen, dass sie das Zeitlimit schaffen. Die Tour ist eben nicht drei Wochen Vollgas, sondern auch von Taktieren und Energiesparen geprägt.
Grüße, Marcel
|
|
|
|