gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - glaurung lernt Schwimmen - Projekt Sub-18/17/16
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.12.2009, 17:38   #2577
keko
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Volkeree Beitrag anzeigen
Soll die Unterwasserphase denn nicht eine Bewegung sein? Ok, war ne retorische Frage, die Antwort hast du ja schon gegeben.
Du mußt dir halt eins klarmachen: wir schwimmen Langstrecke und da mußt du den einzelnen "Antriebsteilen" Zeit zur Erholung geben. Viele hier die paddeln ständig rum: Arme immer in Bewegung, Beine immer in Bewegung, alles irgendwie in Bewegung. Als Langstreckenschwimmer mußt du aber eine gewisse Bewegungsfaulheit mitbringen, dann kommst du schneller weiter. Also schwimm am besten 2er Beinschlag, dann haben die Beine viel Pause. Fuchtel nicht immer mit den Armen rum. Gib ihnen Pause während dem Schwimmen. Wann? Beim Ziehen? Nee... Beim Drücken? Nee.... Also dann, wenn der Arm nach vorne gezogen wird, kurz bevor er eintaucht. Guck dir mal an, wie manche Spitzenschwimmer das ausufernd machen. Es sieht fast so aus, als würde ihre gesamte Bewegung für einen kurzen Moment unterbrochen. Das ist der Moment, wo der Arm praktisch "nur rumliegt" und sich erholt. Allerdings erfordert das wiederrum eine bessere Gleitfähigkeit. Genauso der 2er Beinschlag... Geht nur, wenn du schön in der Hüfte rotieren kannst. So entsteht ein etwas ungleichmässiges, aber energetisch effektiveres Schwimmen als dieses monotone Windmühlengepaddel. Wir halten für heute mal fest: der Langstreckenschwimmer muß faul schwimmen, zahlt aber dafür den Preis, dass er technische besser schwimmen muß.
  Mit Zitat antworten