Die zyklischen Trainingspläne (z.B. 3:1,4:1 etc.) legen in der Theorie alle das sog.
Modell der Superkompensation zugrunde. Neben dem Schutz vor Übertraining gehen sie davon aus, dass
in der nächsten Periode auf einem höheren Level aufgebaut wird, was nur dann klappen soll, wenn die Regeneration weder zu kurz noch zu lang anhaltend ist. Misslingt die Umsetzung des Modells, stagniert entweder der Athlet trotz intensiven Trainings oder gerät ins Übertraining.
Superkompensation
Ich finde es persönlich jeweils am schwierigsten für sich selbst und andere, konkrete Parameter rechtzeitig zu finden / spüren, anhand derer man das sehr abstrakte / allgemeine Modell konkret umsetzen kann. Problematisch, aber praktisch: Wegen seiner Abstraktheit kann man sich damit im nachhinein immer allles "schönreden" u. erklären. :-) .
-qbz
Ps.
Noch kein Krafttraining zu Beginn im Trainingsprogramm von Steilküste ??