gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Die Physik des Schwimmens – wer kennt sich aus?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.10.2009, 12:56   #6
Tatze77
Szenekenner
 
Benutzerbild von Tatze77
 
Registriert seit: 27.04.2009
Ort: Eschweiler
Beiträge: 1.945
Zitat:
Zitat von Jimmi Beitrag anzeigen
Grundsätzlich musst Du die Masse ja nicht nur bewegen, sondern auch irgendwie kreislaufmäßig versorgen. Allein das kostet Energie.
Hydro- und Aerodynamik ist net so einfach, sonst würde es keine Strömungskanäle geben. Grundsätzlich hast Du mehr Auftrieb, aber auch mehr Fettpolster, die im Wasser rumschwabbeln und Energie absorbieren. Die inzwischen verbotenen Schwimmanzüge waren nicht zuletzt deswegen so schnell, weil die sehr komprimierend waren. Da ist schon mal die eine oder andere Dame noch vor dem Start umgefallen, so eng sind die.

Gruß vom Jimmi
Im Endeffekt geht es mir um den reinen Kraftakt des fortbewegens, der Kreislauf muss ja eh versorgt werden und das bekomme ich schon hin ;-) und das mit dem schwabeln auch :-)

deswegen können wir es von mir aus allgemeinhalten.


2 KreisrundeBaumstämme liegen mit der Gleichen Wasserlage sowie dem Gleichen Wasserwiderstand Gleichem Durchmesser und Gleicher Länge im Wasser und werden mit 1m/s durchs wasser bewegt. Der einzige Unterschied Baumstamm 1 136kg und Baumstam 2 110kg . wie verhält sich dabei die aufzubringende Kraft auf bzw 100m.
Tatze77 ist offline   Mit Zitat antworten