gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Essen für den Laktattest
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.06.2007, 12:10   #25
count-zero
Szenekenner
 
Benutzerbild von count-zero
 
Registriert seit: 09.03.2007
Ort: Bad Soden
Beiträge: 708
Zitat:
Zitat von meggele Beitrag anzeigen
Deine Beschreibung ist doch völlig erwartet und wie von mir beschrieben: die Pulsbereiche sind relativ stabil, aber die Leistungsfähigkeit kann sich massiv verändern. Also bist Du jetzt bei gleicher Leistung mit weniger Puls unterwegs.
Einspruch, euer Ehren! Meine Leistung ist in Relation zum gebildeten Laktat konstant, d.h. die Energiebereitstellung im Muskel ist nicht effizienter geworden. Sehe ich das richtig? Andererseits Schafft es mein Herz nun, mit über 10 Schlägen weniger pro Minute ausreichend Blut und damit Sauerstoff in die Muskeln zu transportieren, um die kümmerlichen Energiemengen in schleppenden Vortrieb zu verwandeln. Der Kerl ist also nicht schneller, er keucht nur weniger...

Das heißt aber auch, dass ich im Wettkampf anhand der neuen Pulslimits durchaus einschätzen kann, wie es um meinen Laktathaushalt im Muskel steht. Und dementsprechend das Tempo wählen kann, um eine Übersäuerung und damit einen vorzeitigen Leistungsabfall zu vermeiden. Korrekt?

Um nochmal auf Dein Beispiel zurückzukommen: Können wir vielleicht sagen, dass ein Athlet, der für einen Zeitraum von mehr als 6 Wochen entsprechend für einen Marathon trainiert hat (inkl. langer Grundlagen-Einheiten > 28km u.s.w.), durchaus anhand seiner individuellen Pulsbereiche (bestimmt über einen Stufentest) sein Wettkampftempo einstellen kann?

Cheers,
Marc
count-zero ist offline   Mit Zitat antworten