gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Artikel: Gutes Laktat, böses Laktat
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.07.2009, 10:59   #11
Skunkworks
Szenekenner
 
Registriert seit: 21.01.2009
Ort: Area 51
Beiträge: 5.445
Zitat:
Zitat von Quax Beitrag anzeigen
Das ist richtig, denn in die Studien flossen bei Mader Tests von über 1000 Probanden ein. Im nachhinein hat man festgestellt, daß dieser zwischenzeitlich aus der Mode gekommene Bezugspunkt bei 4mmol dem empirischen Mittel der max. Laktatsteadystate am nächsten kommt. Ich mache diese Tests ja auch noch, man muß sie nur interpretieren können und die Eventualitäten der Stoffwechselwege mit einbeziehen.
Es bleibt spannend.

Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,

Soooo trocken fand ich den Artikel nun nicht, zumal er auch für Nichtmediziener verständlich geschrieben ist. Mag sein, dass Sporteinsteiger damit überfordert sind, dann ist es auch wieder trocken aber wer sich damit beschäftigt kann folgen.

Dieser Satz wurde gestrichen wegen diesem Beitrag


Gibt es eine Fortsetzung, die vielleicht in die Richtung meines Theads geht? Nämlich was das nun für das Training bedeutet (Ohne das du gleich deine Geheimnisse preis gibst :-)?

Grüße
SW

Geändert von Skunkworks (02.07.2009 um 16:18 Uhr).
Skunkworks ist offline   Mit Zitat antworten