Irgendwie kann ich den "Fachhändler" schon verstehen. Zum einen ist Hochsaison, da dauerts halt mal länger...da hab ich Verständnis. Ich lass doch bei der Arbeit auch nicht alles stehen und liegen, wenn der Schreibtisch voll ist...immer schön der Reihe nach.
Dann gibt es fast nur noch Leute, die im Netz ihre bikes kaufen und mit hohen Erwartungen in den Shop kommen und wollen, daß man alles stehen und liegen lässt nach dem Motto "hallo, hier bin ich..mach mal"...
Bei mir ist es eigentlich ähnlich gewesen. Ich habe ein bike im Netz gekauft und keinen Händler meines Vertrauens hier gefunden und deshalb mache jetzt alles selber am bike. Das ist die Konsequenz: im Netz kaufen und selber basteln
oder einen Händler finden und die Gegebenheiten akzeptieren.
Eine Speiche reinziehen ist übrigens kein Hexenwerk....5min. und Anleitungen gibts zuhauf im Netz...
>>>Wo bleibt dann, realistisch gesehen, der Vorteil beim Händler an der Ecke zu kaufen?"<<<
Garantie, Kulanz, bevorzugte Behandlung und eventuell ein gutes fachkundiges Gespräch am Rande. Gute Fachhändler verstehen es, einen jahrelang zu binden.
Mein nächstes bike ist - trotz erworbener Bastelkompetenz - definitiv vom guten Fachhandel...muss ich halt etwas weiter fahren. Hab wirklich viel Ärger gehabt mit Garantieansprüchen über Internet-Händler....muss ich nicht wieder haben. Die Geizdenke erkauft man sich meistens mit einem unterirdischen Kundenservice á la Aldi.
Geändert von Deichman (18.06.2009 um 07:57 Uhr).
|