Zitat:
Zitat von Danny
Von wo bis wo misst man Lenker und Vorbau?
|
Rohrmitte-Rohrmitte am Lenkerende. Gibt Hersteller, die aussen-aussen messen;- der Wert ist dann halt ca. 2cm grösser.
Den Lenker 2cm breiter zu nehmen fühlt sich beim Sitzen etwa so an, als wär der Vorbau 5-10mm länger (hängt davon ab, wie er vorher aussah, also von Länge und Breite des Dreiecks Sattel-Bremshebel).
Zitat:
Zitat von Volkeree
@Wurzi
Du würdest zu einem 26er mit klassicher Geometrie raten?
Volker
|
Bei jemandem, der nen 52er fahren kann, nicht.
Zitat:
Zitat von Danny
Warum macht man das nicht wie früher, da drehte man an einer Schraube und der Lenker ging hoch oder runter.
Warum muss das alles immer anders und blöder werden?
|
Letztlich aus Stabilitätsgründen und natürlich wegem Gewicht...
Zitat:
|
Gibt`s Rennräder mit 26" ???
|
Jetz´ aber VORSICHT!
Zitat:
Zitat von Volkeree
Wenn du den Lenker mal tiefer machen möchest:
Die Schraube der Gabelklemmung lösen und den Deckel abnehmen. Dann die beiden Klemmschrauben am Vorbau so weit lösen, dass er locker sitzt. Anschließend den Vorbau mit Lenker ein Stück anheben und ein oder zwei Spacer-Ringe rausnehmen. Den Vorbau mit Lenker wieder auf den Gabelschaft schieben, die Spacer-Ringe kommen dann oben auf den Vorbau. Dann nur noch die drei Schrauben wieder festziehen. Auf diese Weise kannst du mit der Überhöhung etwas experimentieren. Wenn die Überhöhung dann richtig ist, wird der Gabelschaft gekürzt.
Volker
|
Die Beschreibung ist vollkommen wertlos für jemanden, der bisher nicht wusste, was ein Spacer ist.
Da würde ich Begriffe wie Gabelklemmung, Klemmschrauben am Vorbau oder Gabelschaft auch nicht voraussetzen und erst recht nicht Einstellung/Zusammenbau.
Wenn du schonmal erlebt hättest, wie hilflos selbst Motorradschrauber vor Fahrradtechnik stehen können, hättest du dir die Zeilen gespart...
@danny: im Buchladen findeste aber sicher geeignete "Literatur" um dich in die Technik einzulesen.
Wer da als Autor ziemlich gut ist, ist Hans Christian Smolik, während die Bildbändchen der Zeitschriftenverlage eher in Geldverschwendung abdriften.
Aktuell kann ich auf jeden Fall die "neue Fahrradtechnik" von Bollschweiler/Smolik/Barzel empfehlen. Sehr sachlich, fundiert, vollständig und verständlich, allerdings auch umfangreich.
Auch das "Fahrradlexikon", an dem Smolik mitgeschrieben hat, ist ne Anschaffung wert.