gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Anlöt- Umwerfer abgerissen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.03.2009, 16:29   #23
Volkeree
Szenekenner
 
Benutzerbild von Volkeree
 
Registriert seit: 02.11.2006
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 4.916
Erst mat Danke für eure Bemühungen und Antworten!

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Nee, Alu und VA geht beim besten Willen nicht......
Was denn genau? Kleben sollte doch eigentlich kein Problem sein. Wenn man einen Kleber hat, der beides kann, weiß er ja nicht, was auf der anderen Seite ist.

Zitat:
Zitat von GA0 Beitrag anzeigen
Einem Kumpel ist das auch passiert.
Einfach unglücklich umgefallen.

Der hat dich als Notlösung ein Teil gebaut, was an den Schrauben des Flaschenhalters montiert wird.....
Das würde ich aber gerne mal sehen

Zitat:
Zitat von samsam Beitrag anzeigen
Ich habe gerade mit meinem Mechanicus gequatscht und von deinem Problem berichtet und er hat gemeint, dass er einen kennt, der das in Alu löten kann.
Zu den Kosten konnte er nichts konkretes sagen, aber schätzte so auf 60-80 € + Versand.
Mir hat noch jemand anderes angeboten, sich mal genauer zu erkundigen. Das wäre in der Nähe und ich hätte die Probleme mit dem Versand nicht.
Kann der "nur" Alu löten oder hat er auch Erfahrungen mit Fahrradrahmen? Deren Wandstärke ist ja nicht so richtig dick, obwohl dieser Rahmen schon recht massiv ist.

Irgendwo habe ich aber auch eine Schmerzgrenze hinsichtlich des Preises für die Reparatur. Wo diese ist, kann ich derzeit noch nicht sagen.

Als wir gestern das Blech gebogen haben und das ganze dann mal ohne Kleber verschraubt haben, war es schon sehr stabil. Ich denke mal, wenn da noch ein guter 2 Komponenten-Kleber zwischen kommt, der auch noch Fugenfüllend ist, sollte das auch gut halten. Da komme ich mit 20 Euro für den Kleber locker hin.

Ein neuer Anlötsockel ist sicherlich die elegantere und stabilere Lösung, allerdings auch wesentlich aufwändiger. Das Ding muss abgeschnitten werden, alles plangeschliffen werden, der neue angeötet werden und Farbe muss dann ja auch noch drauf.

Volker
__________________
Volkeree ist offline   Mit Zitat antworten