Zitat:
Zitat von neonhelm
Nun, die Nazis haben die Sprüche ja nicht neu erfunden. Trotzdem sind imo "Arbeit macht frei" und Co nach wie vor belastet und es zeugt von mangelndem Geschichtsbewusstsein, sie zu verwenden, finde ich.
|
Dieser Spruch ist aber auch eindeutiger vorbelastet als "Jedem das seine." "Arbeit macht frei" wurde ja eigentlich nur dadurch bekannt, waehrend "jedem das seine" durchaus zum Sprachgebrauch gehoert.
Wenn jemand mit "Arbeit macht frei" werben wuerde, dann ginge das in der Tat zu weit. Womit wir bei dem Problem sind, das die Grenze wie so oft fliessend ist. Prinzipiell muesste die Intention hinter der Verwendung gesehen werden. Die Reflexreaktionen sind aber viel zu hysterisch, um ein Nachdenken zuzulassen. Schlau war es von der Werbeagentur und Esso/Tchibo natuerlich trotzdem nicht, da die Reaktion abzusehen war.
Zitat:
Zitat von Neginroeb
Übrigens verwenden die Feldjäger es lateinisch, um wohl nicht zu nah an die Nazi-Diktion zu kommen. Tchibo könnte es ja auch in Latein bringen... 
|
Sie haben den Spruch ja schon in "Jedem den Seinen" abgeaendert. Was ja doch ne deutlich andere Aussage ist.
FuXX