gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Bundestagswahl Anno 2025
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.11.2025, 12:55   #3518
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.04.2011
Beiträge: 9.497
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Welche Steuern meinst Du hier genau?
ChatGPT meint dazu:
Zitat:
Wichtige Steuerentlastungen der CDU auf der Kapitalseite

Körperschaftsteuer (für Kapitalgesellschaften) senken

Im Koalitionsvertrag steht, dass die Körperschaftsteuer „in fünf Schritten“ ab 2028 gesenkt wird.
CDU
+2
t-online
+2

Auf der CDU-Webseite wird konkret genannt: Von derzeit 15 % auf 10 %.
CDU

Thesaurierungsbegünstigung (für einbehaltene Gewinne) verbessern

Der Thesaurierungssteuersatz (also die Besteuerung von Gewinnen, die im Unternehmen verbleiben und nicht ausgeschüttet werden) soll gesenkt werden. Im Koalitionsvertrag bzw. Programm: Der Satz wird schrittweise auf 25 % gesenkt.
CDU
+1

„Optionsmodell“ und Thesaurierungsbegünstigung sollen „wesentlich verbessert“ werden.
CDU
+1

Degressive („Turbo-“) Abschreibungen einführen

Im Koalitionsvertrag ist ein „Investitions-Booster“ vorgesehen: Unternehmen sollen Investitionen schneller steuerlich abschreiben können, konkret 30 % Abschreibung im ersten Jahr (für die Jahre 2025–2027).
CDU
+2
CDU
+2

Das soll Investitionen attraktiver machen und gleichzeitig die Steuerlast kurzfristig senken.
CDU

Solidaritätszuschlag abschaffen

Die CDU fordert die „vollständige Abschaffung des Solidaritätszuschlags“.
CDU
+1

Das wirkt sich insbesondere auch bei Gewinnen und Ausschüttungen aus, weil dieser Zuschlag aktuell auch bei Kapitalgesellschaften mitwirken kann. (Je nach Struktur.)

Stromsteuer senken

Im Koalitionsvertrag steht: Senkung der Stromsteuer auf das „europäische Mindestmaß“.
CDU

Für Kapitalgesellschaften, gerade produzierende Unternehmen, ist das relevant, weil Stromkosten einen großen Teil der Betriebsausgaben ausmachen. Eine geringere Stromsteuer entlastet somit auch die Kapitalseite indirekt.

Mitarbeiter-Kapitalbeteiligung stärken

Im Koalitionsvertrag will die CDU „die Mitarbeiterkapitalbeteiligung durch eine praxisnahe Ausgestaltung von Steuer- und Sozialversicherungsrecht weiter stärken.“
CDU

Das heißt: Kapitalbeteiligungen von Mitarbeitenden (z. B. Aktienoptionen, Beteiligungen) sollen steuerlich attraktiver oder einfacher werden.
Such dir was aus
MattF ist offline   Mit Zitat antworten