Zitat:
Zitat von smar01
Warum sollte er kleinere Kettenblätter fahren, wenn er sie sowieso nicht braucht, ich habe doch gezeigt, dass er nicht so langsam fährt und immernoch problemlos eine Frequenz von >90rpm halten kann. Bewirkt das in den Beinen etwas anderes wenn er 36-30 mit 90rpm und 14km/h oder 40-34 mit 90rpm und 14km/h fährt?
Ich gehe davon aus, dass die Sattelpositionen auf den TTs teilweise angepasst worden um gut Bergauf zu fahren, ausserdem ist ja aerotechnisch egal wie hoch die Baserbar ist, damit kann man den Hüftwinkel bergauf gut öffnen.
Ohne jegliche Flaschen und Anbauten ist ein TT uach nur max. 1,5kg schwerer als ein modernes Aero Rennrad mit Clipons.
Die meistene nicht allzu kleinen Profis werden auf dem TT aktuell im CdA Bereich 0,21-0,22, versuch das mal auf dem Rennrad zu reproduzieren, bin mir sicher man ist da immer signifikant schlechter, außerdem ist es wesentlich schwerer den Comfort in Aeroposition hinzubekommen.
Irgendjemand hatte das Beispiel aus dem Radsport gebracht, beim Bergzeitfahren waren neben dem übermenschen Pogacar auf dem Rennrad, Vingegaard auf demTT mit am besten. Die übberaschensten Leistungen waren Roglic und Lipo die zu den wenigen gehörten die TT gefahren sind und sehr lange in aeroposition blieben.
Das Rennen dieses Jahr wird nich bergab gewonnen werden, aber man kann es bergab verlieren. Jeder ist gut auf die Abfahrt vorbereitet, selbst wenn man es versucht kann man keinen so großen Unterschied wie in der Vergangenheit machen. Die ersten 120km werden um einiges Entscheidender, da kann man die großen Minuten gut machen.
|
Mal im Ernst, wer fährt 36:30 respektive 40:34 bei den Steigenungen in Nizza? Wer sind nicht bei der Vuelta am Angliru mit längeren Passagen über 20%. Die entsprechenden Anstiege bei den Seealpen fährst normalerweise deutlich dicker gekettet. Macht auch Sinn, wenn Du hinten entsprechende Abstufungen hast, wo Du auch dicker auflegen kannst. Der 40er macht vllt. deswegen Sinn, weil bei nem 58er vorne und nem kleineren Blatt die Gefahr der Abwürfe bestehen würde. Was die Position angeht, kriegst auf einem TT keine berglastige Position hin. Das verschieben des Sattels nach vorne führt dazu, dass man zu gestaut sitzt. So eine Position auf 180 Kilometer zu halten ist dann sehr sportlich.
Die Gewichtsunterschiede zwischen TT mit integrierten Lösungen oder BTA sind definitiv vorhanden. Rein vom Rad sind es rd. 1,5 kg. Du hast ja das Beispiel Pogacar, Vingegard etc. erwähnt. Das Colnago mit der integrierten Flasche etc. ist schlicht zu schwer. Das Shiv TT kriegst ohne BTA auf 7,3-7,5 kg, da ist der Zeitverlust beim Wechsel größer, weil im TT keine langen Anstiege gefahren werden. Das P5 vom Vinge ist auch unter 7,5kg. Interessanterweise fuhren sowohl Vinge als auch Pogacar das Aerorad beim Bergzeitfahren. Das Tarmac von Lippo ist aerodynamisch auch vorne mit dabei. Und man kann halt an einem spritzigen Rennrad bergauf viel breiter agieren.