Zitat:
Zitat von Andag007
Wenn bspw Erdöl durch die geringere Nachfrage billiger wird, werden ärmere Länder mMn dieses kaufen anstatt Investitionen für eine ggf. nicht vorhandene Infrastruktur für die Nutzung von Erneuerbare zu tätigen.
|
Erdöl mag vielleicht billiger werden, aber die erneuerbaren Energien werden ebenfalls billiger.
Bei den armen Ländern ist vor allem Photovoltaik relevant, da sie im globalen Süden liegen. Photovoltaik wird in atemberaubendem Tempo billiger und effizienter, auch wenn man Batterie- oder Wasserstoffspeicher mit einrechnet. Die Gründe dafür sind der technische Fortschritt, vor allem aber gigantische Skalierungseffekte, die zu einem großen Teil noch vor uns liegen.
Man sieht das auch bei den E-Autos, wenn auch in geringerem Maße, da die teure Batterie nur einen Teil der Gesamtkosten ausmacht. Wir nähern uns dem Punkt, ab dem E-Autos billiger sein werden als Verbrenner. Die geringeren Kosten führen zu einer stärkeren Nachfrage, was wiederum zu Skalierungseffekten führt, welche die Preise weiter senken. Im Gegenzug verlieren die Verbrenner aufgrund derselben Effekte.
Durch diese Entwicklung bei den E-Autos werden die Batterien immer billiger. Das senkt die Strompreise aus erneuerbaren Energien, die von billigen Zwischenspeichern profitieren. Billiger Strom kommt wiederum der Nachfrage nach E-Autos entgegen, was wiederum die Nachfrage nach Strom steigen lässt.
Kurz, die Technik, welche man braucht um auf teure Öl-Importe zunehmend zu verzichten, ist demnächst da. Sie ist erschwinglich, sie ist leicht implementierbar* und fast wartungsfrei.
Vielleicht spielst Du auf die Vorträge von Hans-Werner Sinn an, der bei den Kosten der erneuerbaren Energien mit veralteten Zahlen arbeitet?
*) China bringt aktuell, also im ersten Halbjahr 2025, 1.5 Gigawatt Leistung an erneuerbaren Energien
pro Tag neu ans Netz. Das ist die Leistung eines modernen Atomreaktorblocks, wie gesagt, pro Tag.