Interessant finde ich die Tatsache, dass z.B. nach langen Läufen, bei denen man sich komplett leer fährt, gern auch wenn es sehr kalt ist, später unter der Dusche Muskeln, die eigentlich gar nicht wirklich belastet wurden, also z.B. der Latissimus, zum Krampfen neigen.
Kann man das mit "Tank komplett leer" erklären? Wird Muskelglykogen also auch aus nicht wirklich verwendeten Muskeln per Blut an die arbeitende Muskulatur transferiert? Und warum krampft dann nur ein Teil der Muskulatur und nicht der ganze Körper?
Fragen über Fragen...
__________________
Wenn Ihr alle die Zeit, die Ihr hier im Forum vertüdelt, fürs Training nutzen würdet...
|