09.07.2025, 09:13
|
#15480
|
Szenekenner
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.519
|
Zitat:
Zitat von TriVet
Da finde ich:
Deutschland wird im Jahr 2025 als eines der reichsten Länder der Welt eingeschätzt, mit einem prognostizierten Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 4,74 Billionen US-Dollar, was ihm Platz 3 im globalen Ranking einbringt, so Visit World. Obwohl es ein leichtes BIP-Wachstum von 0,4% im ersten Quartal gab, wird die Wirtschaft insgesamt als solide eingeschätzt. Die deutschen Haushalte erreichen 2025 Rekordhöhen beim Geldvermögen, so T-Online und die DZ Bank.
Klingt jetzt nicht so ganz schlimm.
|
Du machst aus dieser Abfrage reinste Rosinenpickerei! Google sagt unter Verweis auf Tagesschau Quellen:
Zitat:
"Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2024 geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank um 0,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilt das Statistische Bundesamt mit. Dies ist das zweite Jahr in Folge, in dem die deutsche Wirtschaft einen Rückgang verzeichnet. Einige Experten erwarten, dass die deutsche Wirtschaft 2025 wieder wachsen wird, wenn auch nur leicht.
Die Schrumpfung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2024 ist eine Fortsetzung der negativen Entwicklung des Vorjahres, als das BIP um 0,3 Prozent sank. Es ist die längste Rezession seit über 20 Jahren.
Verschiedene Faktoren tragen zu dieser Entwicklung bei. Die Industrie, insbesondere wichtige Branchen wie Maschinenbau und Automobilindustrie, verzeichnete einen deutlichen Rückgang der Wertschöpfung. Auch der Wohnungsbau hat stark unter der Krise gelitten, und der Außenhandel schwächelte.
Es gibt jedoch auch einige Anzeichen für eine mögliche Erholung. Einige Wirtschaftsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für 2025 angehoben. Das ifo Institut geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2025 um 0,3 Prozent wachsen wird.
Trotz dieser positiven Prognosen bleibt die Lage angespannt, und die Erwartungen für die deutsche Wirtschaft sind weiterhin gedämpft. Die Entwicklung am Arbeitsmarkt ist besorgniserregend, und die Zahl der Arbeitslosen ist gestiegen. Viele Menschen haben Angst um ihren Arbeitsplatz, was sich negativ auf die Konsumlaune auswirken kann.
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Phase der Stagnation und Unsicherheit, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Monaten entwickeln wird.
|
|
|
|