Der Vergleich mit dem Zug paßt schon und am Ende des Tages ist es recht einfach, die kinetische Energie E = 1/2 * m * v^2 ist gleich, ob du dein Gerippe jetzt auf fixem Boden auf die gewünschte Geschwindigkeit bringst oder auf einem bewegten Untergrund auf die gleiche Geschwindigkeit beschleunigen mußt um den Stillstand (für den Betrachter mit festem Bezugspunkt) zu erreichen. v=a*t, jetzt bremst dich auf festem Boden (v=0) bei jedem Auftritt m*g*mü (mü gleich Reibkoeffizient). Beim Laufband beschleunigt dich die gleiche Kraft auf die Geschwindigkeit des Laufbandes nach hinten => hier ist wieder die Beschleunigung erforderlich um auf Geschwindigkeit des Laufbandes zu überwinden um für den Betrachter mit festem Bezugspunkt v=0 zu erreichen.
Noch klarer wird es wenn man sich das Laufband als Fahrsteig vorstellt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrsteig
Biomechanische ist das Laufband natürlich trotzdem etwas völlig anderes weil jegliche Unebenheiten fehlen und man immer dieselbe Belastung erfährt.