gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Bundestagswahl Anno 2025
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.05.2025, 11:23   #3160
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.470
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Natürlich ist individueller Förderunterricht für einige sehr hilfreich. Aber auch ein guter Lehrer sollte in der Lage sein, Schülern mit unterschiedlichen Fähigkeiten jeweils passende (Haus)aufgaben zu geben. In meiner Gymnasialzeit in Ungarn war das in mehreren Fächern üblich (z.B. Mathe, Physik), wenn auch die Mehrheit natürlich keine spezielle Förderung braucht. Solche Differenzierung sollte m.M.n. eine pädagogische Kernkompetenz sein, ist natürlich im Land des dreigliedrigen Schulsystems mit erträumten leistungshomogenen Klassen natürlich kaum vorhanden, daran scheitert sehr häufig auch eine gute Inklusion.

....
Hier in BaWü hat man z.B. in Mathe ab Klasse 11 einen Basiskurs und einen Leistungskurs. Es wird also schon vorgefiltert. Im 3-stündigen Basiskurs fehlt es einfach schlicht an Zeit, individuelle Hausaufgaben zu geben und diese auch noch zu kontrollieren. Wenn du das jedes Mal tust, ist die Stunde rum und du hast keinen Stoff gemacht. In den unteren Klassen ist das natürlich anders. Ab Klasse 10 kann man auch erwarten, dass die Schüler das selbständig tun. Das war damals bei uns auch schon so. Hinzu kommt dann manchmal der von mir erwähnte "Förderunterricht" (name it!), wo dann individuell auf das Niveau eingegangen wird.

Ich weiß nicht, worauf du ansprichst, aber prinzipiell halte ich es für richtig, dass möglichst viele Schüler Abitur machen. Manche Schüler entwickeln sich auch erst später, sind sehr schüchtern oder brauchen einfach ein wenig länger beim Denken. Darauf wird mittlerweile eingegangen. Ich kenne diese sehr harte Grenze nach Klasse 4 von damals und habe den Eindruck, manche träumen von so was oder verklären das.
keko# ist offline   Mit Zitat antworten