Zitat:
Zitat von Siebenschwein
...oder erstmal dünn einölen...
|
Hahaha, das war so auch meine erste Eingebung.
Nur hält dann halt kein Lack mehr drauf, wenns soweit kommen sollte, dass das das Mittel der Wahl wird.
Die zwote Idee war Wachskonservierung, wie ich sie am Bike fürn Winter benutze, aber das ist natürlich kein Stück besser.
Zitat:
Zitat von Estampie
Mein Jüngster hat nach dem LT28 Projekt jetzt einen T4 angeschleppt.
|
Da war der LT28 sicher die dankbarere Wahl.
Würd mir auch kerzengerade reinlaufen, hatte schon mehrfach ganz kurz welche oder damit zu tun, einmal in der Firma, einmal ne Freundin, die den aber kurz nachher entsorgt hat, den einer anderen hatte ich mal ein paar Wochen lang, nachdem ihr bei ihrem Umzug der Endtopf ihres geliehenen Sprinters abgefallen war und ich mitm T4 drübergefahren bin, wobei es mir die Ölwanne aufgerissen hat.
Wurd sicher hier im Blog viiieel weiter vorne mal beleuchtet.
Jedenfalls wenn man den Bus nicht auch dazu nutzt, wofür er gemacht wurde, also zum Transportieren von irgendwelchem Zeug, wär so n fixer Ausbau schon ganz schnuffig und zudem die Stehhöhe auch.
Allerdings wäre ich mir nicht sicher, ob ich nicht auch so nen 310D von Mercedes ins Kalkül ziehen würde oder doch noch nen Traum aus der Endurozeit wieder ausrollen wollte, nen Iveco Turbodaily hoch und lang auszubauen.
Die gingen ja schon zu Zeiten vorm Sprinter wie die Feuerwehr, waren innen riesig;- nur haben wahrscheinlich eher nicht so viele die Jahrtausendwende überlebt, schätze ich.
Was ich auch ne ziemlich geile Karre fand, war mein Mitsubussi L300, auch langer Radstand, da gingen mit n bissl Tetris drei Moppets rein, der wesentliche Punkt, und damit zurück zum T4, war aber die absolut geniale Reparaturfreundlichkeit.
Man kann nicht sagen, dass n T4 keinen Platz unter der Motorhaube hätte, aber was man darunter findet, ist halt teils saubleed konstuiert und dann noch total bescheuert und sich gegenseitig unzugänglich machend eingebaut.
Weiss nedd, ob ich die Story mit meinem Getriebetausch hier einer Erwähnung unterzogen hatte;- da träum ich jedenfalls heute noch schlecht und wo beim L300 der Zahnriemen in zwo, drei Stunden gewechselt war, kassiert ne Werkstatt nen runden Taussie weils zwo Tage dauert und nichtmal der Keilriemen vor der Zahnriemenabdeckung ohne Spezialwerkzeug abzukriegen ist.
In der Zeit, wo ich am T4 die Front für so ne Aktion in Wartungsstellung bring, hab ich den Riemen an nem L300 schon gewechselt.
Dem Bussle trauer ich heute noch nach.