|
Was auch völlig unter den öffentlichen Radar fällt ist die direkte Einbeziehung der Eltern. Da liegt meines Erachtens noch viel Potenzial bis zu Strafzahlungen wenn ihre Kinder mit Wissen der Eltern nicht zur Schule gehen.
Auch die noch so schnelle Internetverbindung, oder Tablet oder die digitale Wandtafel kann dem Schüler Rechnen beibringen. Nach der ersten Pisa Studie waren alle erstaunt wie schlecht wir doch abgeschnitten haben. Bei den weiteren Studien wurde es besser aber ich kann für meine Region sagen nicht aufgrund von besseren Leistungen.
Es gibt an Schulen Sozialarbeiter, bestimmte geförderte Maßnahmen mit Ein- oder Zwei Schulbegleiter die sich um das Seelenheil der Schüler kümmern sollen. Dann die Berufsberater, die Elterngespräche, die Berusfrühorientierung und bestimmt noch andere Maßnahmen die darauf abzielen die Schüler zu unterstützen. Es gibt in manchen Schulen Klassen für Schulmüde Kinder da geht mal rein da ist HalliGalli da findet alles aber kein Wissensvermittlung statt. Ich bezweifle stark das dass alles richtig ist.
Wir in Deutschland haben uns ein aberwitziges teures Regulationssystem aufgebaut mit unzähligen Fördermöglichkeiten. Das auch noch von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist. Mir fehlen Zahlen dazu was es bringt. Das muss schnellstens ausgemistet und vereinheitlicht werden.
Jeder muss eine Chance bekommen, nutzt er diese nicht müssen Konsequenzen her für die die vom Staat Geld beziehen.
Geändert von uk1 (13.04.2025 um 19:07 Uhr).
|