gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Schulterbelastung bei unterschiedlichen Cockpithöhen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.03.2025, 10:01   #1
Moret
sagt "Hallo allerseits!"
 
Registriert seit: 23.04.2024
Beiträge: 5
Schulterbelastung bei unterschiedlichen Cockpithöhen

Hallo liebes Forum,

letzte Saison bin ich bei meinem Triathlonrad (Canyon Speedmax cf slx) einen Spacerturm von 80 mm gefahren. Dieses Jahr will ich eher kürzere Distanzen absolvieren. Da ich letztes Jahr bei den längeren Distanzen keinerlei Probleme mit dem Rücken & Schultern etc. hatte, habe ich bei unveränderter Sattelposition seit ende letzten Jahres die Höhe des Spacerturms auf 60 mm reduziert.

Ist es nur ein subjektives empfinden, dass ich in der Aeroposition mehr Last / Gewicht auf den Schultern habe und die Schultern dadurch mehr belastet werden oder ist das durchaus logisch bei "nur" 20 mm geringerer Cockpithöhe? Das die Schultern in der Aeroposition stark beansprucht werden ist mir klar, aber ist bei einem Höhenunterschied von 20 mm eine wirklich deutlich höhere bzw. geringere Belastung gegeben / vorhanden?

Viele Grüße und schonmal danke
Moret ist offline   Mit Zitat antworten