Zitat:
Zitat von qbz
Forscher haben berechnet, welche Auswirkungen die Vorschläge der Parteien auf die verschiedenen Einkommensgruppen haben
|
Also sind AfD und Union praktisch kostenneutral (ca.1 %), Grüne und SPD meinen, mit ca. 2 - 3 % mehr überzeugen zu können, die FDP macht schon um die 5 % weniger aus, und die Linke schöpft aus dem Füllhorn. Ich zweifle, daß viele glauben werden, daß letzteres finanzierbar ist, oder daß die FDP-Ideen voll umgesetzt werden.
Wichtiger, als Änderungen von +/- 2 % des Familieneinkommens (also weniger als die Inflationsrate), sollte allerdings sein, was der Staat mit seinem Geld macht, bzw. was ich als Wähler für die ggf. 2 % weniger Einkommen bekomme: werden Staatsausgaben effizienter eingesetzt, und vor allem für die wichtigen Investitionen (z.B. Infrastruktur, Bildung, Sicherheit, Arbeitsplätze, ...), oder für neue Behörden und mehr Staatsangestellte, neue Verwaltungsakte oder neue Subventionen. Für erstere Kategorie nehmen so manche gerne 1 - 2 % Einbuße in Kauf, für letzteres wohl kaum jemand, der in die Zukunft denkt.