gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainingslager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wagenknecht eigene Partei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.01.2025, 20:17   #1898
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.694
Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Elektroautos werden schon bald nicht mehr teurer als Verbrenner sein. Die Transformation der Autoindustrie ist in vollem Gang. Selbst wenn die EU das für 2035 festgesetzte Verbot für den Verkauf von Verbrennungsmotoren aufweicht: Es gibt kein Zurück in die alte Welt.
Es gibt nie ein Zurück in die alte Welt, aber die neue Welt wird meistens anders, als man glaubt. Elektroautos werden noch länger teurer in der Herstellung bleiben, als Verbrenner, sowohl wegen der Batterien als auch wegen der meist deutlich höheren Stückzahlen der Verbrenner. Sogar der sicher keiner Ablehnung von BEV verdächtige Spiegel muß einsehen:
Ich schätze, noch längere Zeit werden E-Autos als Minderheit neben den Verbrennern friedlich koexistieren, um unterschiedliche Käuferbedürfnisse befriedigen zu können. Nischenmärkte wie Norwegen ändern am weltweiten Trend wenig.

Zitat:
Zitat von TriVet Beitrag anzeigen
Die Autohersteller verzögern zwar das Ende ihrer Verbrennungsmotoren, aber ihre Investitionen gehen in die Elektromobilität.[/i]
VW hat einseitig auf E-Autos gesetzt, und ist böse ins Straucheln geraten. Toyota investiert weiter auch in Verbrenner, und steht deutlich besser da. Ganz zufällig dürfte es nicht sein, wenn es auch sicher nicht der einzige Grund ist. Die Verzögerung wird wohl noch länger dauern.
Edit: soeben lese ich, daß Toyota nicht alleine dasteht:
Zitat:
Anfang 2022 zeigte sich Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group AG, noch deutlich zuversichtlicher: „Alle Märkte wollen von uns Elektroautos“, wurde der CEO damals in verschiedenen Fachmagazinen zitiert. Vor gut zwei Jahren plante der Konzern noch, ab 2030 ausschließlich batteriebetriebene Fahrzeuge zu produzieren. Doch diese Zielsetzung wurde mittlerweile revidiert. Bis weit in das nächste Jahrzehnt hinein wird Mercedes-Benz weiterhin Modelle mit elektrifizierten Verbrennungsmotoren anbieten. Statt einer vollständigen Umstellung auf Elektrofahrzeuge, rechnet Källenius für 2030 nun mit einem Absatzverhältnis von 50 zu 50 Prozent zwischen Hybrid-Verbrennern und reinen E-Modellen (BEV). Ursprünglich sollte der BEV-Anteil am Gesamtabsatz schon 2026 rund 50 Prozent ausmachen.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)

Geändert von Schwarzfahrer (17.01.2025 um 20:22 Uhr).
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten