gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
24.05.-01.06.2025
EUR 390,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wagenknecht eigene Partei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.12.2024, 12:17   #1743
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.250
Sehr weihnachtliche Gedanken in diesem Thread.

Was sagen die Zahlen des pariätischen Wohlfahrtsverbandes:

Zitat:
Die Armut in Deutschland bleibt einer aktuellen Untersuchung zufolge auf hohem Niveau. Nach dem am Dienstag veröffentlichten Armutsbericht des Paritätischen Gesamtverbands waren im Jahr 2022 rund 14,2 Millionen Menschen von relativer Armut betroffen. Das entspricht 16,2 Prozent der Bevölkerung........

2022 gab es dem Bericht zufolge 2,7 Millionen mehr arme Menschen als 2006, ein Fünftel davon Kinder. Die Befunde seien "durchwachsen", Grund zur Entwarnung gebe es aber nicht, so Schneider
Insbesondere Alleinerziehende, kinderreiche Familien und Menschen mit schlechten Bildungsabschlüssen oder mit ausländischen Staatsbürgerschaften sind von Armut betroffen. Die Kinderarmut stieg dem Bericht zufolge auf einen Rekordwert: Mit knapp 22 Prozent war mehr als jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Unter Alleinerziehenden lag die Armutsquote bei 43,2 Prozent.
Was sagen die Tafeln in Deutschland:
Zitat:
"Rund 60 Prozent der Tafeln in Deutschland müssen die Ausgabe von Lebensmitteln rationieren. Andreas Steppuhn, Vorsitzender des Tafel-Dachverbandes, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag), zahlreiche ehrenamtlich betriebene Einrichtungen seien an ihren Kapazitätsgrenzen angekommen."
Was fordert das BSW u.a. aus einer Palette von Vorschlägen, um das Armutsrisiko zu senken: Kurzwahlprogramm BSW

* 15.- Euro Mindestlohn
* Mindestrente von 1500.- nach 40 Beitragsjahren
* Sinkende Energiepreise, Abschaffung der Netzentgelte und CO2-Abgabe
* Grosse Steuerreform zugunsten der Armen und Mittelschicht
* Mietpreisdeckel, keine Mieterhöhungen bis 2030
* Stärkung des gemeinnützigen Wohnungsbaus
* Reform der Krankenversicherung (Bürgerversicherung) und des Rentensystems
* Grundreibetrag auf Sozialbeiträge
* u.a. siehe Kurzwahlprogramm BSW

Geändert von qbz (23.12.2024 um 15:21 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten