Zu Gödel, wie ich ihn verstanden habe:
Die gesamte angewandte Wissenschaft besteht aus logischen Ketten: Wenn, dann und die Verknüpfung über eine mathematische Beziehung. Dabei entwickelt sich aus einer einfachen Beobachtung (Apfel fällt nach unten) ein Gravitationsgesetz und irgendwann Ideen für eine Weltformel a la Hawking, die keine Sau mehr versteht.
Die Mathematik ist ähnlich aufgebaut. Aus einfachen Axiomen kann der geneigte Nutzer irgendwann differenzierbare Matrixfunktionen oder partielle Differentialgleichungen n-ter Ordnung aufbauen. Im System selbst ergeben die Lösungen Sinn. Weil 1+1=2 ja auch Sinn ergibt. Im Grunde aber nur eine Notation ist.
Gödel hat gezeigt, dass es in so einem System Grundvoraussetzungen gibt, welche nicht beweisbar sind. D.h. das System ergibt einen weitverzweigten aber geschlossen Kosmos, ohne die mögliche Einsicht, dass an der Basis was nicht stimmt, weil das ganze System ja auf dieser Basis beruht. Meschen können das, streng algorithmisch arbeitende Maschinen wohl noch nicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6del,_Escher,_Bach