Zitat:
Zitat von Genussläufer
Wir haben AKWs vom Netz genommen, die hätten teilweise deutlich länger laufen können als die neuen "Ersatz"Investitionen. Das ist auch nicht pauschal, sondern sehr konkret.
|
So "konkret" ist das nicht. Guck dir mal an wann die AKWs gebaut wurden, je nach Reaktortyp war die Lebensdauer auf die konstruiert wurde zwischen 30 und 40 Jahre. Da wurde gar nicht so viel Restlaufzeit verschenkt. Der neueste Reaktor in D der in Betrieb ging war Greifswald 5, Baubeginn 1976(!), ans Netz 1989. Wir haben 2024. Auch wenn Greifswald 5 wegen erheblicher Sicherheitsmängel nicht einmal 4 Wochen in Betrieb war. Läuft mit der Kernkraft. Die Liste der Sicherheitsmängel war beim "Stresstest" nach Fukushima jetzt auch nicht gerade berauschend.
Nur so als Relation, nur die Sanierung vom fehlgeschlagenen Lager Asse kostet gut 2Mrd. Euro. Dafür könntest du nach heutigen Endverbraucherpreisen runde 2,5GWh Stromspeicher für Häuser kaufen, in größeren Dimensionen sinkt der Preis pro kWh, da ginge noch deutlich mehr. Für die Sicherheitsmängel des Stresstests hat man mal mit bis zu 25Mrd. gerechnet. Da sind Betriebskosten, Rückbau, Endlager usw.. noch gar nicht enthalten. Für das was man da versenkt hat hätte man Deutschland schon vor Jahren zu 100% mit EE versorgen können.