gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Passabfahrt: Bremsversagen hydrl. Scheibenbremse?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.09.2024, 15:26   #44
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.434
Zitat:
Zitat von Harm Beitrag anzeigen
Also die Komprimierbarkeit ist nicht weg, sondern durch die Gasblase erst entstanden.
Die Blase lässt sich leider aber sehr stark komprimieren. Aber dennoch gilt, je mehr Gas desto mehr lässt sich auch zusammendrücken.
Ich überlasse den Thermodynamikern hier im Dunstkreis die weiteren Argumentationen.
OK ich hab das falsche Wort benutzt, bzw. falsch rum argumentiert, die Inkompressibilität ist schlagartig weg weg, wenn Gas dazu kommt.

Ich hab den Versuch jahrzentelang mit Studierenden im Labor durchgeführt.

Dort:
https://www.google.com/url?sa=t&sour...3DiYtc8YFGJ C

in Abbildung 1 sieht man den Verlauf des Drucks in Gemischen von Gas und Flüssigkeit. Im grünen Bereich ist das Gemisch. Von rechts nach links läuft das Volumen, also wie wenn in einer Spritze das Volumen immer kleiner wird.
Was man hier nicht sieht aber so ist, von links nach rechts wird das Verhältnis von Flüssigkeit zu Gas immer größer. Also rechts am Rand des grünen Bereichs hat man nur Gas, wenn die untere Kurve von A nach B läuft wird es immer mehr flüssig, bis es links (bei B) dann komplett flüssig ist*. Im Bereich zwischen A und B steigt der Druck nicht, obwohl das Volumen kleiner wird. Das ist das Durchfallen des Bremspedals wenn man Gasblasen in der Bremsflüssigkeit hat. Es ist dabei egal ob man rechts oder links ist, das ist immer gleich und hängt nicht vom Verhältnis ab.

OK wie inmer in der Physik ist das Theorie und gilt eigentlich nur bei gleichbleibender Temperatur, was eigentlich nicht gegeben ist, da die Temp ja mit dem Druck steigt.
Deshalb kann man trotzdem noch ein bisschen Bremswirkung haben, wenn man Glück hat ;-)

*Das Ganze kann man auch hier im Video schauen, wie sich die Phasen im Verhältnis zu einander ändern.

https://www.youtube.com/watch?v=VPwGElFpaP8
MattF ist offline   Mit Zitat antworten