gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainingslager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.08.2024, 09:40   #14578
Klugschnacker
Arne Dyck
triathlon-szene
Coach
 
Benutzerbild von Klugschnacker
 
Registriert seit: 16.09.2006
Ort: Freiburg
Beiträge: 24.901
Zitat:
Zitat von Genussläufer Beitrag anzeigen
Ich halte mich da an den IPCC Report. Da werden wahrscheinliche Szenarien angegeben. Ignoriert das IPCC wesentliche wissenschaftliche Erkenntnisse?
Ja, die Kipppunkte, wie gesagt.

Es wurden mittlerweile eine ganze Reihe von solchen Kipppunkten identifiziert. Mehrere davon erreichen bei einer globalen Erwärmung von 2.0-2.5°C eine Eintrittswahrscheinlichkeit von 50%.

Die Grafik zeigt die Zeitachse horizontal und die globale Temperatur vertikal. Der horizontale graue Streifen sind die 1.5-2.0°C Erwärmung gemäß des Pariser Abkommens.

Die gelbroten Balken sind die verschiedenen Kipppunkte, also zum Beispiel das Abschmelzen von Eisschilden oder das Absterben der Korallenriffe. Gelb bedeutet eine geringe Wahrscheinlichkeit, rot eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit.

Ganz rechts sind verschiedene Temperaturprognosen, je nach dem, wie viel CO2 wir noch ausstoßen.

Man erkennt, dass die Korallenriffe wahrscheinlich nicht mehr zu retten sind. Weil dort unzählige Arten leben, stellt das einen Kipppunkt für die Nahrungskette in den Ozeanen dar.

Das Grönlandeis wird mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% verschwinden, wenn wir sofort weltweiten Klimaschutz durchsetzen. Heißt übersetzt, es wird verschwinden und die Meeresspiegel langfristig um 7 Meter anheben.



Von hoher Relevanz sind auch nichtphysikalische Kipppunkte. Bei einer Erwärmung von 2.8°C werden nach Ansicht führender Experten die inneren Tropen für Menschen unbewohnbar. Es ist dort dann einfach zu heiß und zu feucht, als dass die dort lebenden, überwiegend Landwirtschaft betreibenden Gesellschaften überleben könnten. Es ist dann für Mensch und Tier einfach zu heiß für die Arbeit auf den Feldern. Wir sprechen von 2-3 Milliarden Menschen, von denen Ende dieses Jahrhunderts viele sterben oder sich Richtung Norden bewegen werden.
Klugschnacker ist gerade online   Mit Zitat antworten