Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Ökofonds bedeutet, dass Investitionen in klimafreundliche Projekte getätigt werden. Nehmen wir an, es wird damit ein Park an Windrädern finanziert.
|
In der Theorie hast Du Recht. In der Praxis kommen werden bei diesen Fonds hohe Summen einfach versenkt. Das Aufsetzen des Fonds, die Managementgebühren, etc. Bei großen Waren- oder Geldströmen muss man einfach mal kräftig reingreifen und sich eine ordentliche Gebühr rausschneiden. Die Fondkosten sind ein nicht unwesentlicher Grund, weshalb viele EE Projekte nicht fliegen. Hier wird von Beginn an das Risikoprofil mittels hoher Kosten deutlich verschlechtert. Das ist nicht der alleinige Grund, aber ein wichtiger.
Zitat:
70-80% unseres BIP entfällt auf den Konsum. Mann kann also sagen, dass am Ende der Wertschöpfungskette meistens ein Konsum steht. Geld wird für Konsumgüter ausgegeben. Diese Konsumgüter sind in der Regel aber nicht klimaneutral! Mit anderen Worten, die Angestellten der Windkraftfirma kaufen sich ganz normale Sachen wie alle anderen Menschen auch – Ökofonds hin oder her. Hier entstehen Emissionen und Ressourcenverbrauch.
|
Letztendlich mündet alles im Konsum. Auch Konsumgüter sind nur die Basis für Konsumgüter. Und sollten wir in die Steinzeit zurückfallen, bleibt reiner Konsum übrig. Der mag ressourcenschonender sein, es wäre aber der Basiskonsum.
Zitat:
In der Corona-Zeit ist vermutlich allgemein der Konsum zurückgegangen. Vermutlich muss man in den Jahren danach mit Nachholeffekten rechnen. Eventuell werden diese gedämpft durch die Inflation. Kurz, ich weiß es nicht.
|
Inflation führt eher zu noch mehr Konsum. Wenn Du weisst, dass der Kühlschrank nächstes Jahr teurer wird, kaufst Du ihn heute. Problematisch sind dann eher Zeit der Rezession. Da können sich einige einfach weniger leisten. Aber dank Globalisierung können dann andere die am Markt verfügbaren Rohstoffe günstiger einkaufen und verschaffen sich so eine Sonderkonjunktur. Insbesondere bei den fossilen Rohstoffen sehen wir das seit vielen Jahrzehnten. Das ist ein Grund, weshalb ich diese unilateralen Einsparungen so skeptisch sehe. Rein technisch wirken die auf den Rohstoffmarkt wie eine Rezession.
Übrigens: Coole und pragmatische Erklärung des Rebound Effekts
