Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Ja, wir kaufen französischen Atomstrom. Das haben wir aber schon immer getan. Auch zu der Zeit, als wir eigene Atomkraftwerke hatten. Wo ist Dein Problem?
|
Es ist halt nicht ganz überzeugend, KKW mit eher emotionalen/ethischen Argumenten abzuschalten, völlig unabhängig von der Wirtschaftlichkeit (gefährlich, Endlagerproblem, ...), aber dann den Betrieb in anderen Ländern finanziell zu fördern. Ist wie "wir verbieten hierzulande Kinderarbeit, aber kaufen gerne Waren, die in anderen Ländern so hergestellt wurden". Eigentlich müßte bei Strom auch das Lieferkettengesetz greifen, oder?
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Denn Atomkraftwerke lassen sich nicht flexibel – je nach Bedarf – regeln oder gar an/ausschalten. In einem Stromnetz, welches von erneuerbarem Strom dominiert wird, braucht es begleitende Kraftwerke, die sich schnell rauf- und runterregeln lassen. Das können Kohle- und Gaskraftwerke, nicht aber Atomkraftwerke. Erneuerbare plus Atomkraft passen nur schlecht zusammen. Im Endeffekt müsste man ständig die Erneuerbaren drosseln – angesichts der Strompreise ein Witz.
|
Die erste Hälfte stimmt, aber Kohlekraftwerke sind auch nur sehr begrenzt geeignet für schnelles Hoch- und Runterfahren, die sind dafür meist auch viel zu träge. Das Einheizen der Kessel dauert schon viele Stunden. Darum müssen ja so viele Gaskraftwerke gebaut werden, weil die die einzigen wirklich schnell regelbaren Kraftwerke wären - für die sich leider nicht so viele Investoren finden, wie gehofft. Neben dem zu langsamen Netzausbau ist das ja eines der großen nicht umgehbaren Zeit-Risiken bei den Energiewände-Plänen.