gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Rechtsruck in Deutschland?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.05.2024, 11:48   #9417
Mo77
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Das liegt daran, dass wir über das europäische Verbundnetz Strom billiger einkaufen können, als wir ihn selbst zu produzieren in der Lage sind.

Aus diesem Grund schalten wir immer wieder eigene Kraftwerke ab, um günstigen Strom aus dem Ausland zu kaufen. Wir sind durchaus in der Lage, die benötigte Strommenge selbst herzustellen und haben sogar Überkapazitäten.

In Europa gab es im Sommer 2023, also direkt nach unserem Atomausstieg, ein Überangebot an Strom: Die französischen AKWs liefen wieder, das Schmelzwasser in den Alpen hat Wasserkraft in der Schweiz und in Österreich erzeugt, es gab Windstrom aus Dänemark, Wasserkraft aus Norwegen und Schweden. Das hat zu einem Überangebot an Strom und sehr billigen Marktpreisen geführt. Unsere fossilen Kraftwerke konnten preislich damit nicht konkurrieren. Deshalb haben wir importiert. Genau dafür ist das europäische Verbundnetz ja da.

Hätten wir eigenen Atomstrom gehabt, hätte auch dieser Strom mit den günstigen Strompreisen aus dem europäischen Verbundnetz konkurrieren müssen – was er nicht kann. Atomkraftwerke kann man aber im Unterschied zu Gas- oder Kohlekraftwerken nicht an- oder abschalten, je nach Marktpreisen. Unsere Strompreise wären dadurch teurer geworden, weil wir weniger Strom aus dem europäischen Überangebot zu günstigen Preisen hätten kaufen können.

Weltweit ist das Wachstum bei der Stromerzeugung fast komplett bei den erneuerbaren Energien. In Europa entfallen 80% des Zubaus auf Erneuerbare. In ganz Europa befinden sich nur zwei Atomkraftwerke im Bau, eins in Frankreich und eins in Slowenien. Die Zahl der demnächst stillgelegten Kernkraftwerke beträgt ein Vielfaches.
Aber das ist doch mega wenn unser Kohlestrom durch französischen AKW Strom kompensiert werden konnte. Da freut sich das Klima die Gesundheit der Menschen und der Geldbeutel.
Wenn es billiger wird beim Franzosen zu kaufen anstatt den AKW Strom selber zu machen sollten wir das nur so machen.
Oder noch besser einen Ringrausch und sogar reich werden dabei
Warum wir den günstigeren Atomstrom dann aus Frankreich kaufen wenn wir ihn nicht beauchen hab ich noch nicht ganz durchdrungen.
Oder man macht die Liberalisierung etwas rückgängig und macht eine Restrukturierung des Energiemarktes. (Meritorder)
  Mit Zitat antworten