Zitat:
Zitat von Genussläufer
Von Speichermedien sind wir mindestens soweit weg wie vom nächsten Atomkraftwerk. Das weißt Du selbst ganz genau. Von daher verstehe ich nicht, warum Du so darauf rumreitest.
|
Das dachte ich früher auch, ist aber wohl falsch. Wir brauchen sehr viel weniger Stromspeicher als ursprünglich angenommen. Einen detaillierten Aufsatz dazu fand ich beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.
Strom können wir auf sehr vielfältige Weise speichern. Als Wärme, als Wasserstoff oder künstliches Erdgas, oder direkt als elektrische Energie in Batterien. Diese Technologie entwickelt sich aktuell schnell. Es wird auch darüber diskutiert, dezentral Strom in Elektroautos zu speichern.
Die industriellen Großverbraucher in Deutschland produzieren Teile des benötigten Stroms selbst und hängen für den Rest am "öffentlichen" Stromnetz. Der Anteil des selbst produzierten Stroms soll auf 25% (2030) und 50% (2050) steigen. Strom wird auch dort gespeichert.
Und so weiter. Trotzdem besteht die Möglichkeit, dass Strom knapp wird, wenn wir die erneuerbaren Energien nicht schnell genug ausbauen. Wir hatten ja erst kürzlich die Ansichten von Frau Herrmann dazu diskutiert.