gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Vorbereitung Ötztaler Radmarathon
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.03.2024, 11:46   #40
quick-nick
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.04.2018
Ort: Zürich
Beiträge: 600
Hab gestern mal eine Doku zum Rennen gesehen, da waren wohl recht viele mit Wattmesser unterwegs.

Hab leider nur einen an meinem Triathlonrad - sofern ich mir dieses Jahr kein neues Rennrad kaufen sollte würde es also auf reine Herzfrequenz-Steuerung hinauslaufen.

Für die, die dort mal teilgenommen haben - wie habt ihr das gehandhabt? Irgendwie sollte es ja auch ohne Wattmesser gehen - ging ja früher auch

(Zur Einordnung: Mit reinen Radrennen habe bisher keine Erfahrung, bisher eine 1 LD und mehrere MDs).

Zudem überlege ich gerade inwiefern ich das Training für dieses Jahr gestalten soll.

Im Juli nehme ich noch am Alpe d'Huez Triathlon (L) teil - grundsätzlich also ein eher radlastiger Fokus mit vielen Höhenmetern dieses Jahr (weitere Wettkämpfe aktuell nicht geplant, bzw. wären dann Prio 2)

Schwimmen werde ich sicher hinten anstellen (2220m in Alpe d'Huez), die Frage wäre eher auf welche Einheiten (Grundlage, G2, Vo2 Max, K3) ich auf dem Rad einen besonderen Fokus setzen sollte.
Und auch ob man den Fokus eher mal darauf setzt, vorher mal 180+ km gefahren zu sein oder sich eher auf weniger km und dafür mal 3000 HM+ konzentriert (ich nehme an die Antwort heisst sowieso beides )
quick-nick ist offline   Mit Zitat antworten