gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Trainingscamp Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Rechtsruck in Deutschland?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.02.2024, 14:03   #8705
Adept
Szenekenner
 
Benutzerbild von Adept
 
Registriert seit: 18.03.2010
Beiträge: 3.764
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
..

Folglich betrachte ich eine wirtschaftliche Entwicklung, die sich von einem jährlichen Wirtschaftswachstum von 2% auf jährlich 1% verringert, als einen natürlichen und begrüßenswerten Vorgang. Wir verdoppeln unsere Wirtschaftsleistung dann nicht mehr alle 35, sondern alle 70 Jahre. Die Enkel haben doppelt so viel wie die Großeltern.

Wenn wir nicht lernen, damit auszukommen, sind wir aus meiner Sicht ohnehin verloren.
Vielleicht hast du da recht und für die wirtschaftsstarken Länder ist es erstmal vorbei mit Wirtschaftswachstum. Das hätte halt massive Auswirkungen auf die Gesellschaft und Wirtschaft. Weniger Jobs. Keiner würde mehr Geld leihen, weil es keine Interestrates mehr erwartet werden.

Wir müssten ziemlich umdenken.

Ich habe auch mal ChatGPT gefragt, hier die Zusammenfassung:
Zitat:
Wenn es weltweit kein Wirtschaftswachstum mehr gäbe, hätte dies eine Vielzahl von Auswirkungen auf verschiedene Bereiche:
  1. Arbeitsmarkt: Ein Mangel an Wirtschaftswachstum könnte zu einem stagnierenden oder schrumpfenden Arbeitsmarkt führen, da Unternehmen möglicherweise weniger einstellen oder sogar Personal abbauen, um Kosten zu senken.
  2. Einkommen: Ohne Wirtschaftswachstum könnte sich das Einkommen vieler Menschen stagnieren oder sogar verringern, da weniger neue Möglichkeiten für besser bezahlte Jobs entstehen würden.
  3. Investitionen und Innovationen: Ohne Wirtschaftswachstum könnten Investitionen und Innovationen abnehmen, da Unternehmen möglicherweise weniger Anreize haben, in neue Technologien oder Geschäftsbereiche zu investieren.
  4. Staatseinnahmen: Viele Regierungen verlassen sich auf Wirtschaftswachstum, um ihre Einnahmen durch Steuern zu steigern. Ein Mangel an Wirtschaftswachstum könnte zu einem Rückgang der Steuereinnahmen führen, was die Fähigkeit der Regierung einschränken würde, öffentliche Dienstleistungen bereitzustellen und Infrastrukturprojekte zu finanzieren.
  5. Umweltauswirkungen: Einige betrachten das Wirtschaftswachstum als treibende Kraft hinter Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch. Ein Mangel an Wirtschaftswachstum könnte daher positive Auswirkungen auf die Umwelt haben, da der Druck auf natürliche Ressourcen abnehmen könnte.
  6. Soziale Auswirkungen: Stagnation oder Rückgang des Wirtschaftswachstums könnten zu sozialen Unruhen führen, da Arbeitslosigkeit und Einkommensungleichheit zunehmen könnten. Dies könnte zu politischer Instabilität führen.
  7. Schulden: In vielen Fällen sind Regierungen und Unternehmen darauf angewiesen, dass ihre Einnahmen mit der Zeit wachsen, um Schulden zu bedienen. Ein Mangel an Wirtschaftswachstum könnte die Schuldenlast schwerer zu bewältigen machen.

Es ist wichtig anzumerken, dass die Auswirkungen eines Mangels an Wirtschaftswachstum stark von den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region abhängen würden.
Adept ist offline   Mit Zitat antworten