Zitat:
Zitat von Meik
Als reinen Trainingsraum würde ich - zumindest als untere Schicht - das nehmen was auch in meinem Fitnesstudio liegt: So ein Gummiboden wie diese Waschmaschinenunterlagen oder dies Unterlagen für Heimtrainer. Elastsich, da bricht auch nicht gleich der Estrich wenn mal eine Hantel unsanfter auf dem Boden landet und dämpft Geräusche. Für die Optik könnte man noch PVC drauflegen.
|
Genau da geht es ja los
Ein Fitnessboden ist aktuell auch (noch) mein Favorit. Aber da gibt es riesen Unterschiede. "Typ" Waschmaschinenunterlage lässt Wasser durch, da würde ich natürlich zu einer undurchlässigen Lösung greifen.
Dann gibt es Böden als Rollware und die quadratischen in unterschiedlichen Größen und vor allem unterschiedlichen Materialstärken. Braucht man nicht mehr als 6mm oder geht man doch Richtung 10-15mm...
Zitat:
Zitat von JENS-KLEVE
Ich würde in deiner Situation Fliesen nehmen und dann Matten benutzen. Da gibt es dann verschiedene Varianten, auch als Puzzle.
|
Genau das möchte ich eigentlich vermeiden. Warum 2 Schichten verlegen?
Wenn ich als "Deckschicht" eh (nennen wir es Fitnessboden) verlege, kann ich den doch auch gleich auf den Estrich verkleben und versiegeln. Dann verrutscht nichts und um Feuchtigkeit muss ich mir keine Gedanken machen.
Zitat:
Zitat von flachy
Aloha,
Superthema, häng ich mich als Trittbrettfahrer gleich mit rein.
Wir bauen gerade auch bissl um, u.a. ein Gym ( Langhantel, diverse Powerlifting Stationen, Spinning Bike, Laufband, Zwift, Ballett- und Yoga-Ecke) und aktuell ist gerade der Estrich auf der Fußbodenheizung getrocknet.
Geräte haben wir ebenfalls schon im Laden (Sport Thieme in Dresden) ausgesucht inkl. recht dünner, strapazierbarer Sportbeläge, den wir eigentlich komplett im Gym auslegen wollten.
Eine andere Idee war die großflächige Belegung der Grundfläche mit Judomatten.
Aber jetzt sind wir am Grübeln, ob das die Leistung der Heizung im Winter (aktuell -12 Grad vor der Tür) zu stark negativ beeinflusst.
So richtig entscheiden konnten wir uns bislang noch nicht, Stichtag ist aber auch nicht mehr ewig hin, Ende Februar/Anfang März.
Bis dahin sind wir noch offen für Erfahrungsberichte… 
|
@Flachy danke für den Hinweis. Das könnte meinen Mädels auch noch gefallen
Mit Judo Matten kenne ich mich jetzt nicht so aus, aber die sind ja zumindest als Unterlage für Langhanteltraining und die Geräte zu weich. Also müsstest du doch entweder die Matten um alles rum legen oder an den Stellen ein anderes Material verlegen?! Wärmetechnisch sicher auch nicht die optimalste Lösung.