gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Rechtsruck in Deutschland?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.01.2024, 11:21   #6723
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.670
Zitat:
Zitat von Rausche Beitrag anzeigen
Ist die Beschäftigung wirklich so hoch wie nie oder liegt das auch zum Teil am demografischen Wandel. Bei uns gehen jeden Monat Kollegen und es wird nichtmal die Hälfte neu besetzt. Die Anzahl der Beschäftigten steigt wohl in den wenigsten Unternehmen. Ist nur meine Vermutung ohne Quellen.
Das hat mehrere Komponenten. Der demographische Wandel steht da sicher ganz weit oben. Dazu kommt, dass sich die jährliche Arbeitszeit in Deutschland seit 1991 um ca. 14% verringert hat. Wenn man berücksichtigt, dass es heute ca. 46 Millionen Arbeitnehmer gibt, könnte auch hier eine Möglichkeit liegen.

Dazu kommt, dass wir insbesondere in Behörden durch Verschlankung und Digitalisierung ebenfalls Arbeitskraft für den Arbeitsmarkt rekrutieren könnten. Wir haben in diesem Sektor ca. 4 Millionen Menschen.

Weiterhin haben wir 3,9 Millionen Bürgergeldempfänger. Auch hier schlummert Potential. Um es gleich auszuräumen. Die 1,6 Millionen nicht erwerbsfähigen Menschen sind hier nicht inkludiert.

Mit Blick auf diese Zahlen schlummert das größte Potential sicher in der Arbeitszeit. Insbesondere für weniger ausgebildete Menschen könnte der Weg aus aus dem Bürgergeld eine echte Hürde sein. Es besteht einfach kein Anreiz ins Erwerbsleben zu gehen. Man könnte hier entweder ein Malussystem ansetzen. So hatte es Schröder 2005 gemacht. Man könnte aber auch, wenn hier eher ein Konsens in der Bevölkerung gefunden werden sollte, die Eingangshürden senken. Wenn man beim Hinzuverdienst alles verliert, ist der Anreiz sicher gering.

Es gibt also durchaus Ansätze. Die Frage wäre, worauf könnten sich Anbieter (Parteien) und Käufer (Wähler) letztendlich einigen
Genussläufer ist offline   Mit Zitat antworten