gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Rechtsruck in Deutschland?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.10.2023, 17:12   #5982
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.409
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
........
Es geht nicht um "einzelne Mädchen" sondern sehr viele. Und der Kopftuch ist das nach außen sichtbare Symbol der Rückständigkeit. Unsichtbar, aber umso schlimmer sind die schon verlinkten Ehrenmorde, oder die tausende Mädchen, denen eine Genitalverstümmelung hier in Deutschland droht - seit 2017 ein Anstieg um 160 %.
Diese radikalen, rückwärtsgewandten Ausprägungen des Islam haben hierzulande nichts verloren; sie müssen benannt und bekämpft werden.
Damit übertriffst Du jetzt noch Alice Weidel, indem Du Kopftuch Tragen, Ehrenmorde, Genitalverstümmelung mehr oder weniger auf eine Ebene stellst Solche Zerrbilder schüren die Vorurteile, die dann zu Angriffen auf Musliminnen in der Öffentlichkeit führen können.

Offenbar gelten die indivuellen Freiheitsrechte des GG, die Religionsfreiheit und Toleranz bei Dir nicht für muslimische Frauen / Mädchen, die ein Kopftuch tragen.

Wie sehen nun die Realitäten bezüglich Kopftuch-Tragens in DE aus, um mal eine etwas differenziertere Betrachtung als Deine Pauschalverurteilungen oder die von Alice Weidel einzuführen:

Zitat:
"Ein Kopftuch wird von weniger als jeder dritten Muslimin getragen (30 %). Ob ein Kopftuch getragen wird, hängt dabei stark vom Alter ab. Der Anteil der Mädchen im Alter von unter elf Jahren, die ein Kopftuch tragen, ist sehr gering (1 %). Nach Einsetzen der Pubertät steigt er an. Von den Frauen im Alter ab 16 Jahren, die ein Kopftuch tragen, geben fast alle an, dies in der Öffentlichkeit immer zu tun. Der am häufigsten genannte Grund für das Tragen eines Kopftuchs ist religiöse Pflicht (89 %). Externe Einflüsse, etwa Erwartungen im Familien- oder Bekanntenkreis, führen jeweils weniger als 5 % der Kopftuch tragenden Frauen an. Dem gegenüber geben mehr als ein Drittel der Frauen, die kein Kopftuch tragen, an, dies zu unterlassen, da sie Nachteile befürchten."
Die Studie "Muslimisches Lebens in Deutschland 2020 (MLD 2020)" des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist die aktuell größte bundesweit repräsentative Untersuchung zu Zahl, Struktur, religiöser Alltagspraxis sowie Aspekten der Integration der in Deutschland lebenden muslimischen Bevölkerung. Zitat von S. 194

Geändert von qbz (04.10.2023 um 13:45 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten