Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Die Menschen in den einkommensschwachen Berufen können nicht einfach mehr arbeiten. Das ist eine Sichtweise der Springerpresse, die häufig nicht den Realitäten entspricht.
|
Mir gehet es nicht darum, daß die Leute mehr arbeiten sollen; aber z.B. darum, daß Überstunden-verdienste gegengerechnet werden, und damit die Motivation sinken kann. Vielmehr geht es aber darum, daß es nicht sein sollte, daß man praktisch gleich gut mit Sozialhilfe leben kann, wie mit einer niedrig qualifizierten Erwerbsarbeit, sich also für letzteres die Motivation stark sinkt.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Sozialtransfers nützen unserer Gesellschaft und sind aus meiner Sicht zu befürworten.
|
Das ist so allgemein formuliert völlig richtig. Es kommt aber auf das richtige Maß an - und einem ständigen Zuwachs and solchen Leistungen, und an Menschen, die davon abhängen, stehe ich skeptisch gegenüber.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Die Kinder allein erziehender Mütter sollen ...alle Chancen für eine gute Ausbildung erhalten.
|
Dazu trägt ein Geldbetrag an die Eltern ausbezahlt am wenigsten bei. Das Geld muß in die Bildung, Lehrer und gutes Schulsystem gesteckt werden.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Der Vollzeit-Altenpfleger soll eine vernünftige Wohnung mieten können, andernfalls wird den Job keiner mehr machen wollen.
|
Dafür muß das Geld in die Einrichtungen fließen, damit sie ausreichende Gehälter bezahlen können. Wenn das übers Wohngeld gelöst wird, lohnt es sich für den Pfleger vielleicht eher, mal in Teilzeit zu gehen - die Miete hat er dann sowieso, und lebt entspannter - und wir haben noch größere Personallücken.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Last not least bleibt jeder Euro der Sozialtransfers nur vorübergehend bei den Empfänger:innen und fließt in kürzester Zeit zurück an die Gesellschaft. Dieses Geld wird schließlich vollständig ausgegeben und landet in unserem Wirtschaftskreislauf.
|
Ja, es sind Steuergelder, die zu max. 19 % wieder im Steuersäckel landen, der Rest bei den Firmen, die Konsum verkaufen. M.M.n. kein guter Tausch. Der Staat sollte mehr Geld im Wirtschaftskreislauf belassen, und nicht immer mehr über die Finanzämter filtern und umverteilen.